Re-Use Versus Recycling: Selected Comparisons

Informal waste collection - picking up recyclable materials from the waste stream in order to make a living by processing or reselling secondary raw materials or goods - is well known from developing countries but also occurring in Europe. If something is not used or does not work anymore it ends up as waste. In our modern consumer society people rarely think of these items as being valuable. For informal collectors this waste - actually re-usable items - has a great value. The formal system of modern waste management, on the other hand, also depends on revenues from recyclable fractions for the funding of their necessary infrastructures. Some wastes are more costly than others and many times the decisions made concerning re-use, recycling or disposal are not governed by environmental and waste prevention awareness, but much more often are based on economic demands.

The project TransWaste (www.transwaste.eu), a project within the CENTRAL EUROPE programme co-financed by the ERDF, provides the opportunity to investigate the potential environmental benefits and burdens of possible re-use and recycling options of parts of the often neglected bulky waste stream.
Within the project the environmental benefits or burdens of 13 so called indicator products were investigated. Those indicator products represent items that are mainly collected by informal waste collectors in Central Europe and cover the whole array of collected goods from small and big WEEE to furniture or bulky sports equipment. In the presented paper the results concerning environmental benefits or burdens of three selected indicator products Plastic garden chair, PC, wood panel) discussed. The results of the environmental assessment show that the informal scenario has in most cases less environmental burdens than the formal scenario. The reason for it is the avoided production of reused items in the informal scenario. Also the different and often more environmental burdened end of life phase in Hungary where reused items are brought to, are not influencing this result. This avoidance of the production phase can therefore compensate the given higher burdens in the end of life phase. Even the illegal disposal, which is considered in the informal scenario for 30 % doesn’t influence the total results.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
Silvia Scherhaufer
Andreas Pertl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.