Deponien bedürfen einer Nachsorge um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern. Die Nachsorge umfasst in erster Linie die Erfassung und Behandlung der noch ent-stehenden Emissionen, die die Kontrolle des Deponiekörpers und der deponietechnischen Ein-richtungen sowie alle dafür notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten umfasst. In Österreich befinden sich derzeit an die 100 Deponien (vorwiegend Baurestmassen- und 'Haus-mülldeponien') in der durch die Deponieverordnung geregelten Nachsorgephase. Diese Depo-nien können aus der Nachsorge entlassen werden, wenn aus der Sicht der zuständigen Behörde keine Gefährdung für Mensch und Umwelt mehr zu erwarten ist.
Deponien bedürfen einer Nachsorge, um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern. Die Nachsorge kann beendet werden, wenn die Deponie aus der Sicht der zuständigen Behörde keine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellt. Im Rahmen dieser Arbeit werden für drei geschlossene Hausmülldeponien standortspezifische Nachsorgeentlassungskriterien ermittelt und im Hinblick auf damit verbundene Nachsorgedau-ern bewertet. Die abgeschätzten Nachsorgedauern werden generell durch die Sickerwas-seremissionen bestimmt, da die gasseitigen Entlassungskriterien an den Standorten bereits zu einem früheren Zeitpunkt eingehalten werden können. Für alle Deponien stellt Ammonium den Sickerwasserparameter dar, für den es am längsten dauert um die Entlassungskriterien zu errei-chen. In Abhängigkeit der gewählten Nachsorgekonzepte ergeben sich für die untersuchten Hausmülldeponien Nachsorgezeiträume von einigen Jahrzehnten bis zu mehreren Jahrhunder-ten. Für den Fall, dass kurze Zeit nach Deponieschließung eine Endabdichtung aufgebracht wird, ist an den Standorten von einer Nachsorge über mehrere Jahrhunderte auszugehen. Durch die Definition eines zu erreichenden Endzustandes für die Deponie stellen die Entlassungskrite-rien die Basis für standortoptimierte Nachsorgekonzepte dar.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. David Laner Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.