Methoden und Projekte zur Deponiebelüftung im internationalen Vergleich

Auch nach dem Ende der Ablagerung emittiert Deponiegas noch über Jahrzehnte aus geschlos-senen Siedlungsabfalldeponien. Eine energetische Gasnutzung ist dabei an vielen Standorten über Zeiträume von 10 bis 20 Jahren möglich und im Geltungsbereich der Europäischen Ab-fallgesetzgebung auch verbindlich vorgeschrieben. Nach Beendigung der energetischen Nut-zung wäre in der Regel noch eine langfristige Deponierestgasbehandlung erforderlich, um eine konsequente Vermeidung von Methanemissionen in die Atmosphäre zu gewährleisten. Darüber hinaus treten innerhalb dieser Zeiträume (und auch darüber hinaus) Setzungen auf, welche eine potenzielle Gefahr für die Funktionsfähigkeit eines Oberflächenabdichtungssystems darstellen.

Die Belüftung von Siedlungsabfalldeponien findet in mehreren Europäi-schen Ländern als Methode zur kontrollierten und nachhaltigen Verbesserung des Emissions-verhaltens verstärkte Beachtung. Dieses ist sicherlich auch den veränderten gesetzlichen Rah-menbedingungen, sowohl auf EU-Ebene als auch national, geschuldet. Im internationalen Kontext gibt es bereits seit etwa 40 Jahren vereinzelte Beispiele von aeroben Deponien (z.B. in Kanada) während in Japan nahezu alle Deponien nach dem semi-aeroben Konzept konstruiert und betrieben werden. Bei der Auswertung dokumentierter Beispiele zeigt sich, dass der Be-griff 'Deponiebelüftung" eine Vielzahl von Konzepten und Strategien vereinigt und oftmals un-terschiedliche Zielstellungen verfolgt werden. An dieser Stelle werden die praktizierten Metho-den zusammenfassend dargestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für spezifische Zielstellungen beurteilt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.