Beurteilung der Funktionsfähigkeit von Methanoxidationsschichten

Im Freistaat Sachsen sind derzeit mehr als zehn Deponien mit Systemen zur passiven Deponie-gasentsorgung mittels Gasverteiler- sowie Methanoxidationsschicht ausgestattet. Damit zählt Sachsen zu den Regionen, in denen bisher eine vergleichsweise große Anzahl von derartigen Systemen, insbesondere auf oberflächengedichteten Deponien, umgesetzt wurde. Dabei kom-men unterschiedliche Systeme zur Ausführung, die sich sowohl in der Tiefenlage und Dimensi-onierung der Gasverteilerschicht als auch in ihrer Form und Aufbau der Schicht (Flächen, Rigo-len) sowie im Oberbodenmaterial unterscheiden. Auf den meisten der mit diesen Systemen ausgerüsteten Deponien werden begleitende Messungen hinsichtlich der Deponiegaszusammen-setzung, der Abström- und Einleitmengen in die Gasverteilerschicht sowie auch Flammen-Ionsisations-Detektor (FID) - Messungen auf der Deponieoberfläche durchgeführt.

Großflächig angeordnete Methanoxidationsschichten im Bereich der Rekultivierungsschichten von Deponieabdeckungen bieten eine kostengünstige und sachgerechte Möglichkeit, die im Deponiekörper gebildeten Restgasmengen durch Methanoxidation abzubauen. Durch derartige passive Deponiegasentsorgungssysteme mit Gasverteiler- und Me-thanoxidationsschicht können bei entsprechender Ausführung die Kosten für die Restgasbe-handlung gering gehalten werden. Zusätzlich lässt das System (bei entsprechend konstruktiver Gestaltung) den natürlichen Gaswechsel 'Atmen" des Deponiekörpers zu, was langfristig zur Aerobisierung von Teilbereichen des Deponiekörpers führen kann. Das Langzeitverhalten eines Deponiekörpers wird dadurch nachhaltig beeinflusst. Die Nachsorgekosten für solche Systeme sind gering und umfassen lediglich die Betreuung, Regulierung und Einmessung und evtl. den Rückbau der Durchdringungsbauwerke. Die Wirksamkeit hängt jedoch entscheidend von der ausreichenden Bemessung sowie konstruktiven Gestaltung ab. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurden sowohl der Einfluss unterschiedlicher Bodenarten und Bodendurchläs-sigkeiten sowie auch unterschiedlicher Systemausführungen analysiert. Die Untersuchungen wurden durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen finanziert und fachtechnisch begleitet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Arnd Seyfert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.