Erhöhung der Gasausbeute durch Verbesserung der Gaserfassung und Stabilisierung

Immer wieder wird von Deponien über eine rasch abnehmende Gasentwick-lung berichtet. Es mag dafür viele Gründe geben, die durch den Abbauprozess verursacht wer-den, z.B. eine durch Sauerstoffeintrag vergiftete Biozönose oder ein zu geringer Wassergehalt. Eine Wasserinfiltration könnte die Gasentwicklung wieder intensivieren. Gerade in letzter Zeit wurde aber auch deutlich, dass die Gaserfassung selbst einer Alterung unterworfen ist und durch neue oder zumindest überarbeitete System ersetzt werden sollte. Beispiele aus der Praxis zeigen danach teilweise um nahezu 50 % erhöhte Gasausbeuten.

Unter Umweltschutzgesichtspunkten spielt bei Deponien die Belastung der Atmosphäre mit Deponiegas eine wesentliche Rolle. Die Deponietechnik bietet eine Reihe von Maßnahmen an, um Deponiegasemissionen auf ein akzeptables Maß zu vermindern. Deren Effektivität hängt na-türlich vom Grad der Umsetzung ab. In der Vergangenheit gab es hierbei verschiedene Defizite, was als Konsequenz in Deutschland dazu führte, dass nur noch Abfälle mit geringen Anteilen organischer, abbaubarer Bestandteile deponiert werden dürfen. Offensichtlich war der Gesetz-geber von der Deponieentgasung nicht überzeugt.
Der weitaus größte Teil der CO2-Vermeidung in Deutschland in den letzten Jahren ist auf das Ende der Deponierung organischer Abfälle zurückzuführen. Bei 80 Mio. Einwohnern entspricht ein Deponieende bei einem vorherigen Anteil der Deponierung von 70 % an der Gesamtentsor-gung etwa einer jährlichen CO2-Vermeidung (Erfassung über die gesamte Lebenszeit 25 %) von 71 Mio. Mg (!). Dies entspricht ca. 7,5 % des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland.
Tatsächlich spielt die Umsetzung der emissionsmindernden Maßnahmen in der betrieblichen Praxis eine große Rolle. Diese sind vor allem auf folgende Bereiche gerichtet:
- Einrichtung einer Deponieentgasung einschließlich der Maßnahmen zur Abdeckung,
- Einbau des Abfalls und temporäre Maßnahmen zur Emissionsvermeidung und
- Überwachung und Maßnahmen zur Instandhaltung einschließlich Notfallmaßnahmen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.