Gaswerksstandorte und Kokereien zeigen sehr typische Boden und Grundwasserverunreinigun-gen. Es handelt sich dabei um Nebenprodukte der Produktion, wie Teer und Teeröle (PAK, He-tero-PAK) sowie monoaromatische Verbindungen, Kohlenwasserstoffe, Phenole, komplexe Cy-anide, Sulfide und Ammonium (Musser 2001, Werner 2008). Die Anzahl derart kontaminierter Standorte in Österreich ist nicht genau bekannt, da es neben ca. 40 Gaswerken (19 davon in Wien) und mehreren Kokereien eine größere Anzahl von Teer und teerverarbeitender Betriebe (z.B. Herstellung von Telefonmasten und Eisenbahnschwellen) gab, sodass die mit PAK konta-minierten Standorte auf über 100 geschätzt werden (Granzin 2011).
Für die Analyse des Ist-Zustandes zur Beweissicherung vor einer beabsichtigten Sanierung der Altlast Gaswerk Simmering wurde eine umfangreiche Untersuchung des Grundwassers durchgeführt. Dabei wurden neben einigen Routineparametern, auch zum ersten Mal ausgewählte heterozyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Hetero-PAK) an diesem Altstandort großflächig mitanalysiert. Parallel zur Analytik wurden Leuchtbakterientests durch-geführt und damit wurde auch ein ökotoxikologischer Parameter zur Bestimmung des Ist-Zustandes herangezogen. Die erhaltenen chemisch-physikalischen und ökotoxikologischen Da-ten aus der Grundwasseruntersuchung sind mittels eines speziellen Grafikprogrammes zweidi-mensional modelliert worden. Damit wurden Kontaminationsherde (Hotspots) einzelner Verun-reinigungen visualisiert. Mit kontaminiertem Bodenmaterial aus zwei unterschiedlichen Hotspots wurden Bioreaktor-Abbauversuche vom IFA-Tulln durchgeführt. Im Rahmen des Pro-jektes FAMOS wurden diese Abbauversuche, durch die Analyse ausgewählter Schadstoffpara-meter und einer extra dafür zusammengestellten Biotestbatterie, analytisch ergänzt und toxiko-logisch begleitet. Die Ergebnisse eignen sich sehr gut um zukünftige Veränderungen im Grundwasser während und nach erfolgter Hot-Spot Sanierung zu beurteilen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr.mont MScTox Klaus Werner Wruss Oliver Mann Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Paul Schöberl Kerstin Scherr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.