Neues Verfahren für die Phasenerkundung im Altlastenbereich

An vielen Altlasten- und Havariestandorten stellen organische Schadstoffe die Hauptkonta-minanten im Boden- und Grundwasserbereich dar. Ein entscheidender Unterschied bezüglich der Quellencharakterisierung besteht zwischen den im Wasser gelösten und den in Phase (DNAPL = dense non-aqueous phase liquid oder LNAPL = light non-aqueous phase liquid) vorliegenden Schadstoffen.

An vielen Altlasten- und Havariestandorten stellen organische Schadstoffe die Hauptkontaminanten im Boden- und Grundwasserbereich dar. Ein entscheidender Unterschied bezüglich der Quellencharakterisierung besteht zwischen den im Wasser gelösten und den in Phase (DNAPL oder LNAPL) vorliegenden Schadstoffen. Bisher war eine eindeutige messtechnische Abgrenzung dieser beiden Situationen mit den zur Verfügung stehenden Messmethoden nicht möglich. Auch das Neutron-Neutron-Verfahren, das aus der Lagerstätten-erkundung oder aus Bohrlochmessungen bekannt ist, war aufgrund der limitierten Strahlenquel-le nicht geeignet. Im Ergebnis eines Forschungsprojekts konnte die Verwendung des Impuls-Neutron-Neutron-Verfahrens für die Erfassung von in Wasser gelöster bzw. in Phase vorliegen-der MKW, BTEX und LHKW nachgewiesen werden. Die teufenorientierte Messung ermög-licht in Verbindung mit einer speziell entwickelten graphisch unterstützten Sofortauswertung eine flexible und effiziente Phasen- und Fahnenerkundung bzw. -überwachung ab einem Mess-stellen- bzw. Kanalinnendurchmesser von ca. 40 mm. Es ist erstmals möglich, MKW, BTEX und LHKW in komplexen Kontaminationen als in Phase vorliegende bzw. in Wasser gelöste Stoffe nachzuweisen.
Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die erteilte Förderung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Claus Nitsche
Phillipp Buckup
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'