Bilanzierung von Schadstoffausträgen im Untergrund

Es wird versucht, mittels dieser äquivalenten Rechenmodelle aussagekräftige Prognosen über die Ausbreitung von Schadstofffrachten durch unterschiedliche im Boden ablaufende Prozesse zu erhalten. Ziel dabei ist, durch geeignete Abstrahierung der tatsächlich ablaufenden Prozesse im Modellgebiet die Anwendung analytischer Lösungen zu ermöglichen. Diese haben nämlich den Vorteil exakter mathematischer Lösungen, wodurch schnelle Ergebnisse erzielbar sind. Eine umfangreiche Variation diverser Parameter des abzubildenden Modellgebietes (Stoff-/Boden-kennwerte chemischer und physikalischer Natur) ist im Rahmen von quasi Sensitivitätsanalysen auf diese Weise effizient durchführbar.

Der Schadstofftransport im Untergrund ist ein sehr komplexer Vorgang und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Mit Hilfe von vereinfachten äquivalenten Modellen sollen solche komplexe Vorgänge, wie z.B. der Schadstofftransport, beschrieben werden. Unter einem Äquivalenz-Modell ist ein Modell mit einem vereinfachten Ansatz zu verste-hen, welcher nur wesentliche Aspekte der Vorgänge betrachtet, diese abstrakt beschreibt und trotzdem realistische Ergebnisse liefert. Mittels einer abstrahierten Darstellung der Prozesse soll die Annahme von Randbedingungen ermöglicht werden, die zu einer einfachen Lösung des Problems führen. Als Resultat lässt sich der komplexe Vorgang damit qualitativ beschreiben und die Ergebnisse sollen trotz der vereinfachten Annahmen realitätsnahe Werte liefern. Eine Aussage über die tatsächlich ablaufenden Prozesse kann hier jedoch nicht getroffen werden, da gerade diese Vorgänge äquivalent beschrieben werden. Basierend auf den zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Vorgängen wird für einen jeweiligen Fall ein Äquivalenz-Modell erstellt, und der Schadstofftransport damit beschrieben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Schönberg
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
M. Zorzi
J. Czeczil
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden