Nutzung von Laborversuchen für die In-situ-Grundwassersanierung

Jede In-situ-Grundwasserbehandlung erfordert die Infiltration reaktiver Stoffe in den zu behan-delnden Grundwasserbereich, um dadurch eine Verringerung der Stoff- bzw. Schadstoffkon-zentration zu erzielen. Unter dem Begriff 'In-situ-Grundwasserbehandlung' wird die In-situ-Grundwasseraufbereitung und In-situ-Grundwassersanierung zusammengefasst. In der bisheri-gen Praxis erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung von in situ- Grundwasserbe-handlungsverfahren allein auf der Betrachtung des Grundwasserbereiches als einem Reaktor mit nur einem Porenanteil, der vollständig durchströmt wird.

Laborversuche, die unter naturnahen Bedingungen und Beachtung der Maß-stabsfaktoren zwischen Labor- und Feldbereich durchgeführt werden, sind unverzichtbare Vo-raussetzung für eine Analyse der bei einer Grundwasserbehandlung wirkenden Prozesse (Pro-zessanalyse) sowie der Ermittlung von Migrationsparametern als Grundlage für eine belastbare Sanierungsentscheidung, einer gegebenenfalls nachfolgenden Sanierungsplanung, -begleitung und -auswertung. Ein diesen Anforderungen entsprechender Laborversuch wurde von BGD und GICON für die Ermittlung der mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung entwickelt und angewen-det. Damit konnte erstmals die Wirkung der hydraulisch gering wirksamen Porosität nachge-wiesen werden. Dies führte direkt zur Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ-Grundwasserbehandlung, das im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur in-situ Schadstoff-minderung MKW- und BTEX belasteter Standorte - Teilprojekt 2: Testfeldaufbau und -betrieb, Transportmodellierung" der Vereinigten Molkereizentralen GmbH & Co. KG (VMZ) erfolg-reich getestet werden konnte. Die prognostizierte Sanierungswirkung wurde hinsichtlich der Zeit zu 100 % und hinsichtlich des Sanierungszielwertes zu 86 % erreicht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dieter Poetke
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
Dr. Claus Nitsche
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.