Für die ca. 100.000 Altablagerungen in Deutschland kommen aus ökonomischen, aber auch aus ökologischen Gründen zur Minderung des Grundwasserschadens vielfach nur die Nutzung von natürlichen Rückhalte- und Abbauprozessen (engl. Natural Attenuation = NA) in Frage. Im Rahmen der BMBF-Projekte 'KORA' wurde vom Umweltbundesamt das 'NA-Konzept' ent-wickelt, das in 3 Stufen prüft, ob NA an dem Standort im Grundwasser möglich ist, ob die Ef-fektivität zur Schadensminderung ausreichend ist und daraus folgend die Ableitung eines Konzeptes zu 'Monitored Natural Attenuation'.
Ziel des NA-Screenings ist es, diejenigen Altablagerungsstandorte, an denen die Wirkung von NA zur Schadensminderung des Grundwasserschadens nutzbar ist, von denen zu unterscheiden, an denen dies nicht möglich ist. Dazu wird ein 3-stufiges, hierarchisches Ver-fahren benutzt. Im ersten Schritt wird geochemisch untersucht, ob sich generell eine Grundwas-serschadensminderung durch NA nachweisen lässt. Im zweiten Schritt wird durch die Theta-Verhältnisse untersucht, inwieweit Verdünnung an den NA-Effekten beteiligt ist. Rückhalte- und Abbauprozesse sollten überwiegen. Im dritten Schritt wird mittels DNA-Mikroarrays nach-gewiesen, welche Mikroorganismen an der Schadensminderung beteiligt sind und wie intensiv der biologische Abbau ist. Sind alle 3 Untersuchungsstufen positiv, wirkt an dem Standort NA so stark, dass es zur Minderung des Grundwasserschadens genutzt werden und mit Zustimmung der Beteiligten ein Konzept zu Monitored Natural Attenuation entwickelt werden kann.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Stephan Kühn Thomas Struppe C. Charlé |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.