Mikrobielle Karbonisierung - Eine Alternative zur Kompostierung

Laut einer Studie des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen werden sich der Klimawandel und aktuelle Bewirtschaftungsformen stark negativ auf den Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt deutscher Ackerböden auswirken (Kolbe 2009). An-hand eines Agrarstrukturgebiets wird beispielhaft belegt, welche negative Auswirkung der Kli-mawandel auf einen Ackerboden hat, der aktuell einen organischen Kohlenstoffgehalt (Corg) von 2,12 % aufweist.

Der Klimawandel und die derzeitige Art der Bewirtschaftung landwirt-schaftlicher Flächen führen mittel- bis langfristig zu einer Überbeanspruchung von Böden. Der Verlust an Kohlenstoff, als Folge dieser Belastungen, führt zu erheblichen Ertragseinbußen so-wie einer Verschärfung der Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus beeinflussen Veränderun-gen der Aggregateigenschaften von Böden die Bewirtschaftung. Um diesem Prozess entgegen-zuwirken können Bodenhilfsstoffe, in Form von Kompost, zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit auf Agrarflächen aufgebracht werden. Das Verfahren der mikrobiellen Karbonisierung stellt eine Alternative zur Kompostierung dar und soll eine höhere Kohlen-stoffsequestrierung in den Endsubstraten bewirken. Im Rahmen des Forschungsprojektes MC-Carbon wird die mikrobielle Karbonisierung näher untersucht. Erste Ergebnisse zeigen einen bis zu 26 Gew.-% höheren Kohlenstoffgehalt in den Endsubstraten der mikrobiellen Karboni-sierung im Vergleich zur Kompostierung. Die Wasserhaltekapazität der mikrobiell karbonisier-ten Substrate ist im Vergleich zu Blähton oder konventionell erzeugtem Kompost um 30 bis 70 Gew.-% höher.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus-Robert Wonschik
Prof. Dr. A. Heilmann
Dipl. ing. Agrochemieing. Walter Witte
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'