Innovative Abfallbehandlung von Gasentladungslampen und Flachbildschirmen

Bisherige Lampenaufbereitungsanlagen konnten entweder stabförmige Lampen oder sogenannte Sonderformen (Energiesparlampen) behandeln. Deshalb wurde der Fokus des Projektes darauf gelegt, sowohl beide Lampenarten zu verwerten als auch andere quecksilberhaltige Elektroaltgeräte, wie Flachbildschirme. Die entwickelte Anlage basiert auf einer Zerkleinerungstechnik und einer Trockenreinigung des Glases, sowie nachgeschalteter Sortier- und Trenntechnik. Die getrennten Fraktionen, ausgenommen das Leuchtpulver, sind schadstofffrei und können einer Verwertung zugeführt werden. Die Jahresdurchsatzleistung der Anlage beträgt 1.000 Tonnen Altlampen und 1.000 Tonnen Flachbildschirme.

Seit 1993, als die erste Lampenverordnung für die Rücknahme und Verwertung von Altlampen in Kraft gesetzt wurde, werden Leuchtstofflampen stabförmig und Sonderformen (z.B. Energie-sparlampen) als eigener Stoffstrom gesammelt und verwertet. Notwendig war dies, da in den Lampen Quecksilber enthalten ist und somit als umweltgefährdend und als gefährlicher Abfall zu entsorgen ist.
Bis vor einigen Jahren betrug der Anteil der stabförmigen Lampen in der Sammlung über 90 %, der Rest waren Sonderformen. Die stabförmigen Lampen wurden technologisch mit dem Kapp-Trenn-Verfahren behandelt, die Sonderformen einmal jährlich in einer mobilen Anlage. In den letzten Jahren ist der Anteil der Sonderformen auf über 20 % angestiegen und wird rasant weiter steigern. Zudem werden nunmehr auch die LED Lampen in die Sammelgruppe der Alt-lampen eingegliedert. Damit wird sich der Anteil weiter erhöhen. Deshalb wurde nach einem neuen Verfahren für die Verwertung all dieser Lampentypen gesucht, bzw. entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ing. Alois Grinschgl
Elisabeth Tenta
Barbara Pramreiter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.