Innovative Abfallbehandlung von Gasentladungslampen und Flachbildschirmen

Bisherige Lampenaufbereitungsanlagen konnten entweder stabförmige Lampen oder sogenannte Sonderformen (Energiesparlampen) behandeln. Deshalb wurde der Fokus des Projektes darauf gelegt, sowohl beide Lampenarten zu verwerten als auch andere quecksilberhaltige Elektroaltgeräte, wie Flachbildschirme. Die entwickelte Anlage basiert auf einer Zerkleinerungstechnik und einer Trockenreinigung des Glases, sowie nachgeschalteter Sortier- und Trenntechnik. Die getrennten Fraktionen, ausgenommen das Leuchtpulver, sind schadstofffrei und können einer Verwertung zugeführt werden. Die Jahresdurchsatzleistung der Anlage beträgt 1.000 Tonnen Altlampen und 1.000 Tonnen Flachbildschirme.

Seit 1993, als die erste Lampenverordnung für die Rücknahme und Verwertung von Altlampen in Kraft gesetzt wurde, werden Leuchtstofflampen stabförmig und Sonderformen (z.B. Energie-sparlampen) als eigener Stoffstrom gesammelt und verwertet. Notwendig war dies, da in den Lampen Quecksilber enthalten ist und somit als umweltgefährdend und als gefährlicher Abfall zu entsorgen ist.
Bis vor einigen Jahren betrug der Anteil der stabförmigen Lampen in der Sammlung über 90 %, der Rest waren Sonderformen. Die stabförmigen Lampen wurden technologisch mit dem Kapp-Trenn-Verfahren behandelt, die Sonderformen einmal jährlich in einer mobilen Anlage. In den letzten Jahren ist der Anteil der Sonderformen auf über 20 % angestiegen und wird rasant weiter steigern. Zudem werden nunmehr auch die LED Lampen in die Sammelgruppe der Alt-lampen eingegliedert. Damit wird sich der Anteil weiter erhöhen. Deshalb wurde nach einem neuen Verfahren für die Verwertung all dieser Lampentypen gesucht, bzw. entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ing. Alois Grinschgl
Elisabeth Tenta
Barbara Pramreiter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.