Konfektionierung und Vergasung unterschiedlicher Ersatzbrennstoffqualitäten

Die energetische sowie stoffliche Verwertung von Abfällen erlangt in Hinblick auf die Einhaltung umwelt- sowie abfallpolitischer Zielsetzungen zur Reduktion klimarelevanter Treibhaus-gase immer größere Bedeutung. Im Falle des Einsatzes biogener Abfallströme können diese sowohl aufgrund ihrer lokalen Verfügbarkeit als auch in Hinblick auf CO2-Neutralität zu einer Verfolgung klimapolitischer Vorgaben und Zielsetzungen und einer Reduktion der Abhängig-keit fossiler Energieträger beitragen.

Der direkte Einsatz fester Ersatzbrennstoffe ist in einigen Industriebranchen aufgrund des direkten Produkteinflusses der Verbrennungsrückstände problematisch. Die Ver-gasung von Abfallstoffen kann aufgrund der Vermeidung des direkten Produkteinflusses sowie der Gewährleistung eines konstanten Energiegehaltes Vorteile bieten, die Ausgangsstoffe be-dürfen jedoch ebenfalls einer geeigneten Aufbereitung um anlagenspezifischen Qualitätsanfor-derungen zu entsprechen. Das Ziel dieses Beitrages liegt in der Darstellung der Aufbereitung der verwendeten Abfallfraktionen durch den Einsatz NIR-sensorbasierter Sortierung, welche die Erzeugung sortenreiner Materialströme (Reinheiten > 90 %) ermöglicht. Die eingesetzten Abfallfraktionen erforderten aufgrund ihrer Erweichungs- und Entgasungseigenschaften bei der Durchführung der Vergasungsversuche die Beimischung eines Referenzsubstrats (Strohpellets). Es erfolgt eine Darstellung der erreichten Rohgasqualitäten für die zwei betrachteten Aus-gangsstoffströme. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten für die erzeugten Produktgase, die jedoch durch Verunreinigungen (S-, N- und Cl-Ver-bindungen) limitiert wird und eine zusätzliche Optimierung des Vergasungsprozesses (z.B. zu-sätzliche Gasreinigungsstufen) erfordert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Manuel Sommer
Markus Kleinhappl
Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.