Die energetische sowie stoffliche Verwertung von Abfällen erlangt in Hinblick auf die Einhaltung umwelt- sowie abfallpolitischer Zielsetzungen zur Reduktion klimarelevanter Treibhaus-gase immer größere Bedeutung. Im Falle des Einsatzes biogener Abfallströme können diese sowohl aufgrund ihrer lokalen Verfügbarkeit als auch in Hinblick auf CO2-Neutralität zu einer Verfolgung klimapolitischer Vorgaben und Zielsetzungen und einer Reduktion der Abhängig-keit fossiler Energieträger beitragen.
Der direkte Einsatz fester Ersatzbrennstoffe ist in einigen Industriebranchen aufgrund des direkten Produkteinflusses der Verbrennungsrückstände problematisch. Die Ver-gasung von Abfallstoffen kann aufgrund der Vermeidung des direkten Produkteinflusses sowie der Gewährleistung eines konstanten Energiegehaltes Vorteile bieten, die Ausgangsstoffe be-dürfen jedoch ebenfalls einer geeigneten Aufbereitung um anlagenspezifischen Qualitätsanfor-derungen zu entsprechen. Das Ziel dieses Beitrages liegt in der Darstellung der Aufbereitung der verwendeten Abfallfraktionen durch den Einsatz NIR-sensorbasierter Sortierung, welche die Erzeugung sortenreiner Materialströme (Reinheiten > 90 %) ermöglicht. Die eingesetzten Abfallfraktionen erforderten aufgrund ihrer Erweichungs- und Entgasungseigenschaften bei der Durchführung der Vergasungsversuche die Beimischung eines Referenzsubstrats (Strohpellets). Es erfolgt eine Darstellung der erreichten Rohgasqualitäten für die zwei betrachteten Aus-gangsstoffströme. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten für die erzeugten Produktgase, die jedoch durch Verunreinigungen (S-, N- und Cl-Ver-bindungen) limitiert wird und eine zusätzliche Optimierung des Vergasungsprozesses (z.B. zu-sätzliche Gasreinigungsstufen) erfordert.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Manuel Sommer Markus Kleinhappl Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.