Zerkleinerung von sekundären Rohstoffen mit optimiertem Energieeinsatz

Bei der Aufbereitung von Spänen aus der Metallverarbeitung stellt das Brikettieren oftmals den zentralen Arbeitsschritt dar. Zur Vorbereitung der metallischen Reststoffe für Agglomerations-prozesse sind Zerkleinerungsaggregate notwendig, welche für verschiedene metallische Rest-stoffe unterschiedlich einsetzbar sind. Im Rahmen systematischer Untersuchungen einer auf drei Jahre anberaumten Forschungskooperation zwischen der Firma ATM Recyclingsystems GmbH und dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität Leoben wurde insbesondere die Bedeutung der Zerkleinerung der metallischen Späne als vorbereitender Aufbereitungsschritt für die Erzielung guter Brikettqualitäten erkannt und darauf besonderes Augenmerk gelegt.

Im folgenden Beitrag wird auf die Aufbereitung von metallischen Reststof-fen eingegangen bzw. die Zusammenhänge zwischen der Zerkleinerung und den Einfluss auf die Agglomeration von metallischen Spänen dargelegt. Es wurde dazu ein für diese Zerkleine-rungsaufgabe optimal angepasstes Zerkleinerungsaggregat entwickelt, welches auch im Stande ist, die Grobteilproblematik zu bewältigen. In den Spänebüscheln befinden sich oftmals massi-ve Grobteile, welche bei diesem Aggregat aus dem Zerkleinerungsraum ausgeschleust werden. Das Pilotaggregat wurde mit einer aufwändigen Messtechnik ausgestattet, da die dabei gewon-nenen Daten eine wertvolle Unterstützung für eine Beurteilung des Zerkleinerungserfolges, des spezifischen Energieeintrags wie auch im Hinblick auf Moment bzw. Schneidkräfte und Span-nungen darstellen. Die Messungen wurden mittels numerischer Simulationsverfahren und Ge-genüberstellung mit Messwerten (Dehnungsmessstreifen) aus dem Zerkleinerungsaggregat ver-glichen. Aus diesen Messwerten können die Belastungen auf die Schneidwerkzeuge bestimmt und damit wiederum die an die Zerkleinerungsaufgabe optimal angepassten Schneidwerkstoffe zur Optimierung der Standzeiten ausgewählt werden. Die in umfangreichen experimentellen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Weiterentwicklung zur Serienmaschi-ne ein.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Schmid
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
Ing. Franz Duspiva
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.