Das Automobil ist mehr denn je einer der größten Wirtschafts- und Kostenfaktoren, das Wachstum geht weltweit ungebremst weiter, trotz momentaner Stagnation in Bereichen der EU). Im Jahr 2010 waren nach Angaben der Ward's Automotive Group weltweit bereits 1,015 Milliarden KFZ zugelassen, im Jahr 2000 waren es noch 753,7 Mio., d.h. innerhalb von 10 Jahren ein Anstieg um 35 %. Im Jahr 2011 wurden weltweit rund 80 Mio. Kraftfahrzeuge (PKW, LKW und Busse) produziert, davon bereits rund 18 Mio. in China.
Im Bereich Umweltschutz und Abfallwirtschaft ist ein Paradigmenwechsel von Abfallentsorgung bzw. Beseitigung und fragwürdigen Exporten hin zu Ressourceneffizienz und effiziente Abfallverwertung schon lange gefordert, aber immer noch nicht umgesetzt. Am Beispiel Altfahrzeuge und Elektroaltgeräte ist erkennbar, dass der teure und prohibitiv wirksame Verwaltungsaufwand und zusätzliche im Inland vorgeschriebene Abgaben sowie offizielle und inoffizielle Exporte in Länder mit 'billigeren" Möglichkeiten (jedoch mit weitestgehend fehlenden Umweltschutz- und Sicherheitsstandards) sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich nachhaltig schädlich ist. Gemäß detaillierte Analyse ist der Verbleib von etwa 38 % der statistisch gelöschten Altfahrzeuge in der EU unbekannt, in Österreich sogar von über 70 % (trotz - oder vielleicht wegen - teurer Bürokratie). In einer fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft werden aber auch die Grenzen des Wachstums sowie Bedrohungen für einzelne Volkswirtschaften zunehmend erkennbar. Mittlerweile ist allgemein bekannt, dass die EU und auch Österreich in bedrohlichem Ausmaß als rohstoffarm einzustufen sind und China wesentliche Rohstoffmärkte beherrscht. Unabhängig von der Rohstoffsituation ergeben sich aber auch durch den Betrieb von exportierten (Alt-)Fahrzeugen in den Empfangsländern gewaltige Probleme in der Verkehrssicherheit.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Walter Kletzmayr M. Gratz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.