Trotz ihrer im Vergleich zu den Massenmetallen Aluminium und Kupfer geringen Produkt-ionsmenge nehmen die Seltenen Erden eine Schlüsselposition bei der Produktion von High-Tech-Produkten ein. Allerdings sorgt die Monopolstellung Chinas bei der Erzeugung dieser Elemente dafür, dass die Versorgungssituation der westlichen Welt mit diesen Elementen als durchaus kritisch zu bewerten ist. Etwa 98 % der jährlichen Minenproduktion von 133.000 Tonnen (2010) an Seltenen Erden, also 130.000 Tonnen (Cordier 2012), entfällt auf die Volksrepublik.
Heutzutage finden Seltene Erden (SE) in vielen Bereichen des modernen Alltags Anwendung. Ihre Einsatzgebiete erstrecken sich vom Legierungselement in Permanentmagneten über Katalysatoren und Wasserstoffspeicherlegierungen bis hin zu Applikationen in der Glas- und Keramikindustrie. Ebenso dienen sie in der Leuchtmittelindustrie zur Produktion von Leuchtstoffen für Fluoreszenzlampen, Energiesparlampen oder LED´s. Oftmals erfolgen eine Sammlung und eine mechanische Aufbereitung dieser Leuchtmittel am Ende ihrer Lebensdauer, wobei neben SE-haltigen auch mit Quecksilber verunreinigte Feinfraktionen anfallen, welche meistens deponiert werden. Auf Grund der in den letzten zwei Jahren stark gestiegenen Preise für Seltene Erden erscheint eine Wiedergewinnung dieser Elemente aus Leuchtstoffen über hydrometallurgische Prozesse als ökonomisch sinnvoll. Sehr komplex ist jedoch die Anwesenheit einer Vielzahl unterschiedlichster enthaltener Elemente, welche durch ihre individuellen Eigenschaften (z.B. Löslichkeitsdifferenzen) hohe Anforderungen an einen Extraktions-prozess für Seltene Erden stellen. Neben einem Überblick von den in Leuchtstoffen vorhandenen Verbindungen beschreibt diese Veröffentlichung bereits bestehende sowie eigene Untersuchungen zur Aufarbeitung dieser Materialien.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Alexander Poscher Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.