Konzepte zur Gewinnung von Seltenen Erden aus Leuchtstoffen

Trotz ihrer im Vergleich zu den Massenmetallen Aluminium und Kupfer geringen Produkt-ionsmenge nehmen die Seltenen Erden eine Schlüsselposition bei der Produktion von High-Tech-Produkten ein. Allerdings sorgt die Monopolstellung Chinas bei der Erzeugung dieser Elemente dafür, dass die Versorgungssituation der westlichen Welt mit diesen Elementen als durchaus kritisch zu bewerten ist. Etwa 98 % der jährlichen Minenproduktion von 133.000 Tonnen (2010) an Seltenen Erden, also 130.000 Tonnen (Cordier 2012), entfällt auf die Volksrepublik.

Heutzutage finden Seltene Erden (SE) in vielen Bereichen des modernen Alltags Anwendung. Ihre Einsatzgebiete erstrecken sich vom Legierungselement in Permanentmagneten über Katalysatoren und Wasserstoffspeicherlegierungen bis hin zu Applikationen in der Glas- und Keramikindustrie. Ebenso dienen sie in der Leuchtmittelindustrie zur Produktion von Leuchtstoffen für Fluoreszenzlampen, Energiesparlampen oder LED´s. Oftmals erfolgen eine Sammlung und eine mechanische Aufbereitung dieser Leuchtmittel am Ende ihrer Lebensdauer, wobei neben SE-haltigen auch mit Quecksilber verunreinigte Feinfraktionen anfallen, welche meistens deponiert werden. Auf Grund der in den letzten zwei Jahren stark gestiegenen Preise für Seltene Erden erscheint eine Wiedergewinnung dieser Elemente aus Leuchtstoffen über hydrometallurgische Prozesse als ökonomisch sinnvoll. Sehr komplex ist jedoch die Anwesenheit einer Vielzahl unterschiedlichster enthaltener Elemente, welche durch ihre individuellen Eigenschaften (z.B. Löslichkeitsdifferenzen) hohe Anforderungen an einen Extraktions-prozess für Seltene Erden stellen. Neben einem Überblick von den in Leuchtstoffen vorhandenen Verbindungen beschreibt diese Veröffentlichung bereits bestehende sowie eigene Untersuchungen zur Aufarbeitung dieser Materialien.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Alexander Poscher
Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.