Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie, Seveso III, Klagerechte für Umweltverbände, Öffentlichkeitsbeteiligung AwSV

Tagungsbericht der Länder-Immissionsschutztage 2012 am 25./26. September in Berlin.

Am 25. und 26. September konnten der Lexxion Verlag und seine Kooperationspartner, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und UGB Genehmigungsmanagement GmbH, nun zum dritten Mal zu den Länder-Immissionsschutztagen begrüßen. Hierbei handelt es sich um ein Symposium speziell zum breiten Themenspektrum des Immissionsschutzrechts. Auch in diesem Jahr bot die Veranstaltung für gut 80 Teilnehmer aus der Praxis die Möglichkeit, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Hierbei erwies sich der stete Wechsel von Vorträgen aus Behördensicht zu Beiträgen aus der Anwaltschaft als äußerst fruchtbar. Die unterschiedliche Perspektive ermöglichte eine tiefgehende Untersuchung zu den jeweiligen Tagungsschwerpunkten. Die Tagung fand in diesem Jahr im historischen Rahmen des heutigen Sitzes des OVG Berlin-Brandenburg im westlichen Zentrum Berlins statt - der früheren Heimat des BVerwG. Im Mittelpunkt des ersten Tagungstages standen die Herausforderungen, die sich im Rahmen der Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie ergeben. Mit der dritten Auflage der Seveso-Richtlinie kommen auch neue Aspekte und Verschärfungen auf Betreiber von Störfallbetrieben zu. So bot auch dieses Thema viel Diskussionspotenzial. Erweiterte Klagerechte für Umweltverbände im Rahmen des sich in Überarbeitung befindlichen Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) konnten als Tagungsthema kaum aktueller sein: Erst am 21.9.2012 hatte der Gesetzentwurf der Bundesregierung einen empfindlichen
Dämpfer im Bundesrat erhalten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 8
Preis: € 25,00
Autor: Dipl.-Jur Dirk Buchsteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.