Erfolgreiche In-Situ-Sanierung eines Dieselschadens durch Bodenbelüftung

Am 07.03.2007 wurde im Gemeindegebiet Gmunden ein Tankfahrzeug derart beschädigt, dass ein Großteil des gelagerten Dieseltreibstoffs ausfloss und im Untergrund versickerte. Als Sofortmaßnahme zur Schadensminimierung erfolgte nach Ausbau verschiedener Einbau-ten ein Aushub der Bodenschichten bis in Tiefen von 0,75 - 3,2 m. Nachstehend werden Art und Umfang der Untersuchungsmaßnahmen, die Umsetzung der in enger Abstimmung mit der Behörde geplanten Sanierungsmaßnahmen in Form einer In-situ-Belüftung (In-situ-Aerobisierung) sowie vorläufige Ergebnisse der Belüftung nach zwei Be-triebsjahren vorgestellt.

2007 flossen im Gemeindegebiet Gmunden (Oberösterreich) nach einem Unfall rund 60.000 kg Diesel aus einem Tankfahrzeug aus und versickerten im Untergrund. Nach Erstmaßnahmen erfolgten mehrere mit der Behörde abgestimmte Erkundungsschritte.
Die Hauptbelastungen finden sich auf rd. 1.400 m² in Tiefen bis 5 m, gegen die Tiefe nimmt die Belastung ab, unter 25 m finden sich keine Schadstoffe mehr. Aufgrund der günstigen Geologie (Flurabstand > 60 m) ist nicht einmal die Hälfte des ungesättigten Bodenkörpers betroffen.
Als Sanierungsmaßnahme erfolgt eine Belüftung des Bodens über 7 Belüftungspegel mit kon-stanter Luftzufuhr. In einem Kontrollpegel erfolgt eine automatisierte Erfassung der Tempera-tur sowie der Konzentrationen von O2, CO2 und KW in der Bodenluft in drei Tiefenstufen. Da-mit kann eine Bilanzierung des Abbaufortschrittes erfolgen.
Die Belüftungsdauer begann im Herbst 2010 und wurde mit 5 - 7 Jahren modelliert. Zwischen-ergebnisse der Bilanzierung belegen gute Abbaufortschritte und deuten auf eine deutlich kürze-re Belüftungsdauer hin.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Hartwig Kraiger
Herwig Zehentner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.