Kunststoffe haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts die gesellschaftliche Entwicklung nachhaltig revolutioniert. Der Überbegriff 'Kunststoff' steht für synthetisch hergestellte Materialien, soge-nannte Polymere, aufgebaut aus organischen Verbindungen, die neben dem Hauptelement Koh-lenstoff vorwiegend aus den Elementen Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel zu-sammengesetzt sind. Die Gewinnung erfolgt zum größten Teil über fossile Quellen wie Erdöl, Kohle und Erdgas, wobei das am häufigsten verwendete Ausgangsprodukt Rohbenzin (Naphta) ist. Rund 4 % der weltweit aus den Raffinerien kommenden Erdölprodukte gehen in die Kunst-stoffproduktion. 90 % wird energetisch in Form von Heizöl und Kraftstoffen genutzt.
Verpackungen aus Biokunststoffen sind bereits seit ein paar Jahren am Markt erhältlich. Hier spielen sie neben ihrer teilweisen biologischen Abbaubarkeit auch andere Vorteile gegenüber petrobasierten Materialien (PE, PP, PS, PET) aus. Nach einer oft kurzen Le-bensphase von wenigen Wochen bis Monaten werden sie zu Abfall. Verschiedene End-of-Life Szenarien für die Behandlung von Verpackungsabfällen sind denkbar, wobei die Kompostie-rung von biologisch abbaubaren Polymeren aus abfallwirtschaftlicher Sicht nicht zwangsweise die beste Option darstellt. Die Behandlung ist primär von der Erfassung, d.h. vom etablierten Sammelsystem abhängig. Der prognostizierte Mengenzuwachs am Biokunststoffmarkt führt da-zu, dass auch die österreichische Abfallwirtschaft aufgerufen ist, einen bestmöglichsten Verwer-tungsansatz für diese neue Wertstoffgruppe zu finden. Im Umfeld von Biokunststoffverpackun-gen stehen neben dem stofflichen Recycling, die thermische Verwertung (Abfallmonoverbrennung bzw. industrielle Mitverbrennung) aber auch biologische Verfahren (Kompos-tierung/Biogaserzeugung) zur Verfügung. Ausgehend von der gewachsenen österreichischen ab-fallwirtschaftlichen Infrastruktur erfolgt eine Darstellung der Vor- bzw. Nachteile, die sich aus den einzelnen Behandlungsverfahren ergeben.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.