Kunststoffe haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts die gesellschaftliche Entwicklung nachhaltig revolutioniert. Der Überbegriff 'Kunststoff' steht für synthetisch hergestellte Materialien, soge-nannte Polymere, aufgebaut aus organischen Verbindungen, die neben dem Hauptelement Koh-lenstoff vorwiegend aus den Elementen Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel zu-sammengesetzt sind. Die Gewinnung erfolgt zum größten Teil über fossile Quellen wie Erdöl, Kohle und Erdgas, wobei das am häufigsten verwendete Ausgangsprodukt Rohbenzin (Naphta) ist. Rund 4 % der weltweit aus den Raffinerien kommenden Erdölprodukte gehen in die Kunst-stoffproduktion. 90 % wird energetisch in Form von Heizöl und Kraftstoffen genutzt.
Verpackungen aus Biokunststoffen sind bereits seit ein paar Jahren am Markt erhältlich. Hier spielen sie neben ihrer teilweisen biologischen Abbaubarkeit auch andere Vorteile gegenüber petrobasierten Materialien (PE, PP, PS, PET) aus. Nach einer oft kurzen Le-bensphase von wenigen Wochen bis Monaten werden sie zu Abfall. Verschiedene End-of-Life Szenarien für die Behandlung von Verpackungsabfällen sind denkbar, wobei die Kompostie-rung von biologisch abbaubaren Polymeren aus abfallwirtschaftlicher Sicht nicht zwangsweise die beste Option darstellt. Die Behandlung ist primär von der Erfassung, d.h. vom etablierten Sammelsystem abhängig. Der prognostizierte Mengenzuwachs am Biokunststoffmarkt führt da-zu, dass auch die österreichische Abfallwirtschaft aufgerufen ist, einen bestmöglichsten Verwer-tungsansatz für diese neue Wertstoffgruppe zu finden. Im Umfeld von Biokunststoffverpackun-gen stehen neben dem stofflichen Recycling, die thermische Verwertung (Abfallmonoverbrennung bzw. industrielle Mitverbrennung) aber auch biologische Verfahren (Kompos-tierung/Biogaserzeugung) zur Verfügung. Ausgehend von der gewachsenen österreichischen ab-fallwirtschaftlichen Infrastruktur erfolgt eine Darstellung der Vor- bzw. Nachteile, die sich aus den einzelnen Behandlungsverfahren ergeben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.