Neuer Ansatz für stoffliches Recycling von Altreifengummi

In Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurde ein neuer Lösungsweg für das stoffliche Recycling von Altreifengummi beleuchtet. Es wurde hierbei ein neuer Granulattyp (hohe Reinheit) verwendet, der mit Hilfe einer neuen Technologie erzeugt wurde. Eine mögliche Anwendung dieses Regranulats sind Bautenschutzmatten Schwingungsdämmmatten oder Sportbelagsunterbaumatten

Die Verwertung von Altreifen Gummi ist häufig problematisch. Grundsätzlich kommt eine energetische Verwertung, z.B. durch Verbrennung im Zuge der Zementherstellung in Frage. Insbesondere aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird jedoch zunehmend eine Wiederverwertung gefordert. Stand der Technik ist es dabei, aus Altreifen Granulate, Pulver bzw. Mehle herzustellen, welche dann als Füllstoff beispielsweise in der Kautschukindustrie eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Formteile, Matten bzw. Sportböden oder Fallschutzmatten aus diesem Rezyklat herzustellen. In dieser Untersuchungsreihe werden insbesondere Matten unterschiedlicher Zusammensetzung (Gummianteil und Kleberanteil) sowie unterschiedlicher Prozessparameter (Temperatur, Zeit und Druck) hergestellt. Der Einfluss der Zusammensetzung sowie der Verarbeitungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften wurde untersucht. Zusätzlich wurde auf die Verwendung des Rezyklates als Sportbelagsunterbau eingegangen und die Eignung eines wasserlöslichen Klebers untersucht sowie der Devulkanisierungsgrad bestimmt, um zukünftig Matten ohne die Verwendung von Klebstoffen zu erzeugen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stephan Laske
Clemens Holzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.