Neuer Ansatz für stoffliches Recycling von Altreifengummi

In Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurde ein neuer Lösungsweg für das stoffliche Recycling von Altreifengummi beleuchtet. Es wurde hierbei ein neuer Granulattyp (hohe Reinheit) verwendet, der mit Hilfe einer neuen Technologie erzeugt wurde. Eine mögliche Anwendung dieses Regranulats sind Bautenschutzmatten Schwingungsdämmmatten oder Sportbelagsunterbaumatten

Die Verwertung von Altreifen Gummi ist häufig problematisch. Grundsätzlich kommt eine energetische Verwertung, z.B. durch Verbrennung im Zuge der Zementherstellung in Frage. Insbesondere aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird jedoch zunehmend eine Wiederverwertung gefordert. Stand der Technik ist es dabei, aus Altreifen Granulate, Pulver bzw. Mehle herzustellen, welche dann als Füllstoff beispielsweise in der Kautschukindustrie eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Formteile, Matten bzw. Sportböden oder Fallschutzmatten aus diesem Rezyklat herzustellen. In dieser Untersuchungsreihe werden insbesondere Matten unterschiedlicher Zusammensetzung (Gummianteil und Kleberanteil) sowie unterschiedlicher Prozessparameter (Temperatur, Zeit und Druck) hergestellt. Der Einfluss der Zusammensetzung sowie der Verarbeitungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften wurde untersucht. Zusätzlich wurde auf die Verwendung des Rezyklates als Sportbelagsunterbau eingegangen und die Eignung eines wasserlöslichen Klebers untersucht sowie der Devulkanisierungsgrad bestimmt, um zukünftig Matten ohne die Verwendung von Klebstoffen zu erzeugen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stephan Laske
Clemens Holzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.