Neuer Ansatz für stoffliches Recycling von Altreifengummi

In Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurde ein neuer Lösungsweg für das stoffliche Recycling von Altreifengummi beleuchtet. Es wurde hierbei ein neuer Granulattyp (hohe Reinheit) verwendet, der mit Hilfe einer neuen Technologie erzeugt wurde. Eine mögliche Anwendung dieses Regranulats sind Bautenschutzmatten Schwingungsdämmmatten oder Sportbelagsunterbaumatten

Die Verwertung von Altreifen Gummi ist häufig problematisch. Grundsätzlich kommt eine energetische Verwertung, z.B. durch Verbrennung im Zuge der Zementherstellung in Frage. Insbesondere aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird jedoch zunehmend eine Wiederverwertung gefordert. Stand der Technik ist es dabei, aus Altreifen Granulate, Pulver bzw. Mehle herzustellen, welche dann als Füllstoff beispielsweise in der Kautschukindustrie eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Formteile, Matten bzw. Sportböden oder Fallschutzmatten aus diesem Rezyklat herzustellen. In dieser Untersuchungsreihe werden insbesondere Matten unterschiedlicher Zusammensetzung (Gummianteil und Kleberanteil) sowie unterschiedlicher Prozessparameter (Temperatur, Zeit und Druck) hergestellt. Der Einfluss der Zusammensetzung sowie der Verarbeitungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften wurde untersucht. Zusätzlich wurde auf die Verwendung des Rezyklates als Sportbelagsunterbau eingegangen und die Eignung eines wasserlöslichen Klebers untersucht sowie der Devulkanisierungsgrad bestimmt, um zukünftig Matten ohne die Verwendung von Klebstoffen zu erzeugen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stephan Laske
Clemens Holzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.