Ergebnisse von Abluftmessungen an mechanischen Abfallbehandlungsanlagen

Da es nur wenige Informationen über die Abgaszusammensetzung an me-chanischen Abfallbehandlungsanlagen gibt, wurden Emissionsmessungen durchgeführt. Als Auftraggeber fungierte die Wirtschaftskammer Steiermark, Auftragnehmer waren die IUT, In-genieurgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH, Seebenstein und die LUA Laboratorium für Umweltanalytik GmbH, Wien.

Als Emissionsparameter wurden Methan (CH4), flüchtige organische Kohlenwasserstoffe (Ges. C) und Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) kontinuier-lich, sowie diskontinuierlich Ammoniak (NH3), Staub und der Geruch bestimmt. Die Messun-gen wurden im Reingas nach dem Staubfilter an vier mechanischen Behandlungsanlagen für Haus- und Gewerbemüll durchgeführt. Die Werte wurden mit den Abluftgrenzwerten der MBA-Richtlinie 2002 und des Arbeitspapiers zur MBA-VO vom Juli 2012 verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die klimarelevanten Gase CH4 und N2O keine relevanten Emissionen darstellen, und dass alle Staub- und Ammoniakmesswerte deutlich unter den Grenzwerten lagen. Der Ge-ruchsgrenzwert wurde an drei der vier Anlagen unterschritten. Das Massenverhältnis an Ges. C pro Tonne Abfall wurde bei allen Anlagen eingehalten, die Halbstunden- und Tagesmittelwerte an Ges. C lagen im Bereich der Grenzwerte.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: DI Karl Harather
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.