Da es nur wenige Informationen über die Abgaszusammensetzung an me-chanischen Abfallbehandlungsanlagen gibt, wurden Emissionsmessungen durchgeführt. Als Auftraggeber fungierte die Wirtschaftskammer Steiermark, Auftragnehmer waren die IUT, In-genieurgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH, Seebenstein und die LUA Laboratorium für Umweltanalytik GmbH, Wien.
Als Emissionsparameter wurden Methan (CH4), flüchtige organische Kohlenwasserstoffe (Ges. C) und Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) kontinuier-lich, sowie diskontinuierlich Ammoniak (NH3), Staub und der Geruch bestimmt. Die Messun-gen wurden im Reingas nach dem Staubfilter an vier mechanischen Behandlungsanlagen für Haus- und Gewerbemüll durchgeführt. Die Werte wurden mit den Abluftgrenzwerten der MBA-Richtlinie 2002 und des Arbeitspapiers zur MBA-VO vom Juli 2012 verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die klimarelevanten Gase CH4 und N2O keine relevanten Emissionen darstellen, und dass alle Staub- und Ammoniakmesswerte deutlich unter den Grenzwerten lagen. Der Ge-ruchsgrenzwert wurde an drei der vier Anlagen unterschritten. Das Massenverhältnis an Ges. C pro Tonne Abfall wurde bei allen Anlagen eingehalten, die Halbstunden- und Tagesmittelwerte an Ges. C lagen im Bereich der Grenzwerte.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | DI Karl Harather |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit