Ergebnisse von Abluftmessungen an mechanischen Abfallbehandlungsanlagen

Da es nur wenige Informationen über die Abgaszusammensetzung an me-chanischen Abfallbehandlungsanlagen gibt, wurden Emissionsmessungen durchgeführt. Als Auftraggeber fungierte die Wirtschaftskammer Steiermark, Auftragnehmer waren die IUT, In-genieurgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH, Seebenstein und die LUA Laboratorium für Umweltanalytik GmbH, Wien.

Als Emissionsparameter wurden Methan (CH4), flüchtige organische Kohlenwasserstoffe (Ges. C) und Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) kontinuier-lich, sowie diskontinuierlich Ammoniak (NH3), Staub und der Geruch bestimmt. Die Messun-gen wurden im Reingas nach dem Staubfilter an vier mechanischen Behandlungsanlagen für Haus- und Gewerbemüll durchgeführt. Die Werte wurden mit den Abluftgrenzwerten der MBA-Richtlinie 2002 und des Arbeitspapiers zur MBA-VO vom Juli 2012 verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die klimarelevanten Gase CH4 und N2O keine relevanten Emissionen darstellen, und dass alle Staub- und Ammoniakmesswerte deutlich unter den Grenzwerten lagen. Der Ge-ruchsgrenzwert wurde an drei der vier Anlagen unterschritten. Das Massenverhältnis an Ges. C pro Tonne Abfall wurde bei allen Anlagen eingehalten, die Halbstunden- und Tagesmittelwerte an Ges. C lagen im Bereich der Grenzwerte.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: DI Karl Harather
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'