Kohlenstoffsenke MBA-Deponie - Auswertung von Langzeit- inkubationsversuchen

Aus den Ergebnissen von 55 Langzeitlaborversuchen zur Bestimmung der Gasbildung (gemäß Ö-NORM S2027 Teil 2, 2012) von Materialien aus MBA-Anlagen und Altdeponien wurde deren Gasbildungspotential abgeschätzt. Dazu wurde in einem ersten Schritt ein mathematisches Modell (log-Normalverteilungsfunktion) der Gasbildung entwickelt, mit dessen Hilfe der Gasbildungsverlauf bis zum Ende der Gasbildung extrapoliert werden kann. Aus dem Kohlenstoffgehalt der Materialien und dem abgeschätzten Gasbildungspotential wur-de ein wahrscheinlicher End-TOC-Wert des Deponiegutes errechnet. Diese erste Abschätzung lässt für ordnungsgemäß behandelte MBA-Materialien (Grenzwert der Deponieverordnung für GS21 wird eingehalten) einen End-TOC-Wert von > 10 % TM erwarten.

Das Ziel der mechanisch biologischen Behandlung von Restabfall ist die Mineralisierung bzw. Stabilisierung der organischen Ursprungsubstanzen. Damit wird eine Reduktion von Emissio-nen nach der abschließenden Deponierung erreicht. Weiters wird eine MBA-Deponie als Koh-lenstoffsenke betrachtet. Welcher Kohlenstoffanteil schlussendlich langfristig im Deponiegut verbleibt, ist derzeit jedoch nicht bekannt.
In den beiden letzten Jahrzehnten wurden am ABF-BOKU ca. 750 Inkubationsversuche (ent-sprechend Ö-NORM S2027 Teil 2, 2012) durchgeführt. Untersucht wurden vorwiegend Proben aus mechanisch biologischen Behandlungsanlagen (aus unterschiedlichen Stadien der Behand-lung) sowie aus alten Deponien. Wie in der Ö-NORM gefordert, betrug in den meisten Fällen die Testdauer 21 Tage (verlängert um die Dauer eventuell auftretender lag-Phasen). Während der Entwicklung der Versuchsprozedur - die minimal erforderliche Testdauer war noch nicht bekannt - wurden die Versuche bedeutend länger beobachtet. Auch während der letzten Jahre wurden wieder vermehrt länger dauernde Versuche durchgeführt.
Im Auftrag des österreichischen Interessenvertretung MBA (Binner 2012) wurden 55 Lang-zeitversuche ausgewertet, um Anhaltspunkte zum Gasbildungspotential bzw. zum Endkohlen-stoffgehalt (End-TOC) in MBA-Deponien (nach Abklingen der Gasbildung) zu erhalten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing Erwin Binner
Dr. Katharina Böhm
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.