Das im Rahmen des Tunnelvortriebes anfallende Ausbruchmaterial gehört abfallrechtlich zur Kategorie des Aushubmaterials, welches den mengenmäßig größten Abfallstrom in Österreich darstellt. Durch eine Wiederverwertung des Ausbruchmaterials werden natürliche Ressourcen mineralischer Rohstoffe geschont. Weiters verringern sich negative Belastungen einer Tunnel-baustelle auf die Umwelt z.B. durch reduzierte Tarnsportwege und Deponieflächen. Ausgehend von Untersuchungen in der Schweiz wurde im o.g. Forschungsprojekt die Verwendung von Ausbruchmaterial unter den geologischen Randbedingungen in Österreich untersucht.
Das bei Tunnelbauprojekten anfallende Aushubmaterial stellt mengenmäßig einen erheblichen Abfallstrom dar. Im Rahmen des Forschungsprojektes der Österreichischen Vereinigung für Bautechnik (ÖBV) welches von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Alpine, Asfinag, Bilfinger+Berger, ÖBB, Porr, TIWAG, Verbund, Wiener Linien, VÖZFi und der MV Strass unterstützt wird, wird aufgezeigt, dass im unmittelbaren Nahbereich der Tunnel-projekte oftmals Betriebe angesiedelt sind, die mineralische Rohstoffe produzieren, welche li-thologisch betrachtet, mit dem Ausbruchmaterial im Tunnelvortrieb übereinstimmen. Es zeigt sich, dass die unterschiedliche Vorgangsweise mit Ausbruchmaterial aus dem Tunnelbau und dem Produkt aus dem Mineralrohstoffbetrieb vielfach nicht durch technische Parameter sondern vielmehr durch die unterschiedliche rechtliche Einstufung begründet ist. Kernziel des For-schungsprojektes ist eine möglichst hochwertige Verwertung von Ausbruchmaterial aus dem Tunnelbau und damit die Abfallvermeidung. Es zeigt sich, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen noch nicht gänzlich zufriedenstellend sind und der Bedarf nach einem technischen Re-gelwerk besteht. Ökonomisch betrachtet gilt es nachzuweisen, dass das Ausbruchmaterial dem Bedarf an mineralischen Rohstoffen in einem räumlich zum Tunnelbauprojekt definierten Um-feld gerecht wird und die Wirtschaftlichkeit der Aufbereitung gegeben ist.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Galler D. Resch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.