In Europa stellt die Wende zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen eine große Her-ausforderung dar: So soll laut der EU-Richtlinie RL 2009/28/EG zur Förderung erneuerbarer Energien deren Anteil am Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 mindestens 20 %. Um das zu erreichen, sind alle Bereiche der Wirtschaft gefordert, integrierte, klimafreundliche Konzepte für die Zukunft zu entwickeln. Thema dieses Papers ist die Verknüpfung einer MVA mit einem konzentrierenden Solarkraftwerk (CSP = concentrating solar thermal power plants). Eine Ver-knüpfung von CSP und MVA bringt zahlreiche Vorteile mit sich: So ist beispielsweise die Kraftwärmekopplung (KWK) für Hybridkraftwerke dieser Art denkbar. Aufgrund der ähnlichen Dampfparameter wird hier die MVA mit der Solarturmtechnologie verknüpft.
Im Zuge der Überlegung über neue Energiekonzepte entstand die Idee der Verknüpfung einer Müllverbrennungsanlage (MVA) mit einem konzentrierenden Solarkraft-werk, (z.B. Solarturmkraftwerk). Vorteile eines solchen Hybridkraftwerkes sind die Steigerung der Effizienz und der Stromproduktion, Synergieeffekte bei Wasserdampfkreislauf und Dampf-turbine und das Wegfallen der An-, Abfahr-, sowie der Stillstandsverluste des Solarturmkraft-werkes. Es wurden zwei Verknüpfungskonzepte erstellt: die 'dampfseitige Verknüpfung" und die 'solare Überhitzung". Beide wurden jeweils mit und ohne Wärmespeicher untersucht. Zur Beurteilung der Konzepte wurden mithilfe von EBSILON®Professional die Hybridkraftwerks-prozesse simuliert und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, sowie ein Vergleich der vier Ver-knüpfungskonzepte durchgeführt. Sowohl die 'dampfseitige Verknüpfung", als auch die 'solare Überhitzung" führen an geeigneten Standorten, mit guter Solareinstrahlung und einem attrakti-ven Müllentsorgungstarif, sowie Solarstromvergütung zu einer Verbesserung der Wirtschaft-lichkeit und einer Erhöhung des Wirkungsgrades, wobei das Konzept 'solare Überhitzung" ins-gesamt wirtschaftlicher ist als das Konzept 'dampfseitige Verknüpfung".
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Valerie Martin Dipl.-Ing. Stefan Pomp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.