RecoPhos and Other Thermo-Chemical Processes for the Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge

In modern sewage treatment plants (STP), about 90 % of the influent’s phosphorus can be re-moved via chemical and/or biological processes. This entire amount is found in the sludge and, after thermal treatment, also in the ashes. If sewage sludge is mono-incinerated, the resulting ashes represent the sludge matter with the highest possible P-concentration and the smallest mass to be treated respectively.

The RecoPhos process, which will be developed in an EU-funded international research project starting in March 2012 with 10 partners from research, small and middle size as well as multi-national industry, aims to recover phosphorus from sewage sludge and its ashes by a reaction chemically similar to the one used for the industrial production of white phospho-rus and the related thermal phosphoric acid (Woehler-process in an electric arc furnace). As core reactor, the RecoPhos process uses the novel InduCarb retort with its packed bed of large coke pellets heated by induction. During the process, the sludge ash is molten under reducing conditions, and is hence flowing in a thin film over the surface of the bed particles. On its way to the bottom, the phosphates and other components are reduced in the melt film (chemically reacting packed bed). The elemental phosphorus can evaporate from the film quickly without significantly reacting with other components present in the melt, which will mainly decrease the formation of Fe-P alloy, thus making the use of all kinds of sludge ash possible. The Re-coPhos process will produce thermal phosphoric acid, a Ca-Si cement binder and an alloy usa-ble in the steel industry. The energy-intensive RecoPhos process allows the use of alternative heat sources and of industrial wastes as chemical additives.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Matthias Rapf
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.