The paper is about the processing and recycling of cuttings from well bores. The aim of this project is to decrease the environmental impact of drilling for oil and gas (Zero Waste Concept).
Every year approximately 5,000 tons of cuttings accumulate for every well being drilled in Aus-tria. These cuttings consist of the ground rock formation. The composition of the cuttings de-pends on the geology and the composition of the drilling fluid. In Austria the most common components are limestone, sandstone, clays and gypsum. These cuttings have to be removed from the drilling fluid and then either landfilled or recycled. Nowadays to decrease the envi-ronmental impact recycling is becoming more and more common practice. Due to the inhomo-geneous nature of the product its high residual water content and the fact that the cuttings are polluted with hydrocarbons and chemical substances that are added to the drilling mud it is not easy to find a use for it. So far most cuttings are used as fillers or as minor additional constitu-ents in the building industry. Due to the low quality of the products the building industry charg-es money for the recycling of cuttings. Therefore finding ways to reduce the water content, in-crease the homogeneity and or reduce the content of pollutants could create a product that can be sold rather than a product that one has to pay to get rid of and even open up new markets.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Sylvia Wölferl Dipl.-Ing. Andreas Schmid |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.