Abschätzung der Materialfrachten in WEEE mittels Demontageanalysen

Elektroaltgeräte, wie sie auf den kommunalen Sammelstellen gesammelt werden bzw. als Input bei Behandlungsanlagen anfallen, stellen in der Regel einen Mix aus einer Vielzahl unter-schiedlicher Gerätearten, -typen und -modellen dar. Weiters verfügen die meisten der darin ent-haltenen Gerätearten über einen sehr komplexen Geräteaufbau. Neben Gehäuseteilen bestehen sie aus mechanischen und elektronischen Bauteilen, welche wiederum eine sehr vielfältig zu-sammengesetzte Materialzusammensetzung aufweisen. Neben Fe-, NE-Metallen, einer Vielzahl nichtmetallischer Bestandteile enthalten einige Elektrogeräte Edelmetalle und so genannte 'sel-tene Metalle', welche vor dem Hintergrund der Ressourceneffizienz-Diskussion besondere Ak-tualität genießen. Darüber hinaus enthalten die meisten Geräte schadstoffhältige Bauteile, wel-che im Rahmen einer Behandlung zerstörungsfrei ausgebaut und einer kontrollierten Entsorgung zugeführt werden müssen.

Elektroaltgeräte, wie sie auf kommunalen Sammelstellen gesammelt werden bzw. als Input bei Behandlungsanlagen anfallen, stellen in der Regel einen Mix aus einer Viel-zahl unterschiedlicher Gerätearten, -typen und -modellen dar. Neben Gehäuseteilen bestehen sie aus mechanischen und elektronischen Bauteilen, welche wiederum eine sehr vielfältig (zu-sammengesetzte) Materialzusammensetzung aufweisen. Neben Fe-, NE-Metallen und nichtme-tallischer Bestandteile enthalten einige Elektrogeräte Edelmetalle und so genannte 'seltene Me-talle", welche vor dem Hintergrund der Ressourceneffizienz-Diskussion besondere Aktualität genießen. Das Ziel des Projektes ist es, eine Methode zu entwickeln, anhand derer mithilfe ein-facher Felderhebungen bzw. Recherchen die Materialzusammensetzung gemischter Inputs ab-geschätzt werden kann. Im Zuge dieses Projektes wurden 600 Demontage Analysen von Klein-geräten, 120 Produktmodelle (Materialzusammensetzung) sowie 60 Bauteil Definitionen durchgeführt. Die Ergebnisse ermöglichen die Bestimmung der spezifischen Materialzusam-mensetzung in elektronischen Geräten sowie in anderen definierten Fraktionen. Die Datenbank macht es möglich, verschiedene Varianten eines Recycling Verfahrens ohne umfangreiche Tests oder Pilotanlagen zu modellieren und Simulationen für verschiedene Input Zusammenset-zungen durchzuführen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Maria Noel Dos Santos
Dipl.-Ing. Michael Weinlich
Ing. Mag. Thomas Leitner
DI Markus Spitzbart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.