Abschätzung der Materialfrachten in WEEE mittels Demontageanalysen

Elektroaltgeräte, wie sie auf den kommunalen Sammelstellen gesammelt werden bzw. als Input bei Behandlungsanlagen anfallen, stellen in der Regel einen Mix aus einer Vielzahl unter-schiedlicher Gerätearten, -typen und -modellen dar. Weiters verfügen die meisten der darin ent-haltenen Gerätearten über einen sehr komplexen Geräteaufbau. Neben Gehäuseteilen bestehen sie aus mechanischen und elektronischen Bauteilen, welche wiederum eine sehr vielfältig zu-sammengesetzte Materialzusammensetzung aufweisen. Neben Fe-, NE-Metallen, einer Vielzahl nichtmetallischer Bestandteile enthalten einige Elektrogeräte Edelmetalle und so genannte 'sel-tene Metalle', welche vor dem Hintergrund der Ressourceneffizienz-Diskussion besondere Ak-tualität genießen. Darüber hinaus enthalten die meisten Geräte schadstoffhältige Bauteile, wel-che im Rahmen einer Behandlung zerstörungsfrei ausgebaut und einer kontrollierten Entsorgung zugeführt werden müssen.

Elektroaltgeräte, wie sie auf kommunalen Sammelstellen gesammelt werden bzw. als Input bei Behandlungsanlagen anfallen, stellen in der Regel einen Mix aus einer Viel-zahl unterschiedlicher Gerätearten, -typen und -modellen dar. Neben Gehäuseteilen bestehen sie aus mechanischen und elektronischen Bauteilen, welche wiederum eine sehr vielfältig (zu-sammengesetzte) Materialzusammensetzung aufweisen. Neben Fe-, NE-Metallen und nichtme-tallischer Bestandteile enthalten einige Elektrogeräte Edelmetalle und so genannte 'seltene Me-talle", welche vor dem Hintergrund der Ressourceneffizienz-Diskussion besondere Aktualität genießen. Das Ziel des Projektes ist es, eine Methode zu entwickeln, anhand derer mithilfe ein-facher Felderhebungen bzw. Recherchen die Materialzusammensetzung gemischter Inputs ab-geschätzt werden kann. Im Zuge dieses Projektes wurden 600 Demontage Analysen von Klein-geräten, 120 Produktmodelle (Materialzusammensetzung) sowie 60 Bauteil Definitionen durchgeführt. Die Ergebnisse ermöglichen die Bestimmung der spezifischen Materialzusam-mensetzung in elektronischen Geräten sowie in anderen definierten Fraktionen. Die Datenbank macht es möglich, verschiedene Varianten eines Recycling Verfahrens ohne umfangreiche Tests oder Pilotanlagen zu modellieren und Simulationen für verschiedene Input Zusammenset-zungen durchzuführen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Maria Noel Dos Santos
Dipl.-Ing. Michael Weinlich
Ing. Mag. Thomas Leitner
DI Markus Spitzbart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.