Abschätzung der Materialfrachten in WEEE mittels Demontageanalysen

Elektroaltgeräte, wie sie auf den kommunalen Sammelstellen gesammelt werden bzw. als Input bei Behandlungsanlagen anfallen, stellen in der Regel einen Mix aus einer Vielzahl unter-schiedlicher Gerätearten, -typen und -modellen dar. Weiters verfügen die meisten der darin ent-haltenen Gerätearten über einen sehr komplexen Geräteaufbau. Neben Gehäuseteilen bestehen sie aus mechanischen und elektronischen Bauteilen, welche wiederum eine sehr vielfältig zu-sammengesetzte Materialzusammensetzung aufweisen. Neben Fe-, NE-Metallen, einer Vielzahl nichtmetallischer Bestandteile enthalten einige Elektrogeräte Edelmetalle und so genannte 'sel-tene Metalle', welche vor dem Hintergrund der Ressourceneffizienz-Diskussion besondere Ak-tualität genießen. Darüber hinaus enthalten die meisten Geräte schadstoffhältige Bauteile, wel-che im Rahmen einer Behandlung zerstörungsfrei ausgebaut und einer kontrollierten Entsorgung zugeführt werden müssen.

Elektroaltgeräte, wie sie auf kommunalen Sammelstellen gesammelt werden bzw. als Input bei Behandlungsanlagen anfallen, stellen in der Regel einen Mix aus einer Viel-zahl unterschiedlicher Gerätearten, -typen und -modellen dar. Neben Gehäuseteilen bestehen sie aus mechanischen und elektronischen Bauteilen, welche wiederum eine sehr vielfältig (zu-sammengesetzte) Materialzusammensetzung aufweisen. Neben Fe-, NE-Metallen und nichtme-tallischer Bestandteile enthalten einige Elektrogeräte Edelmetalle und so genannte 'seltene Me-talle", welche vor dem Hintergrund der Ressourceneffizienz-Diskussion besondere Aktualität genießen. Das Ziel des Projektes ist es, eine Methode zu entwickeln, anhand derer mithilfe ein-facher Felderhebungen bzw. Recherchen die Materialzusammensetzung gemischter Inputs ab-geschätzt werden kann. Im Zuge dieses Projektes wurden 600 Demontage Analysen von Klein-geräten, 120 Produktmodelle (Materialzusammensetzung) sowie 60 Bauteil Definitionen durchgeführt. Die Ergebnisse ermöglichen die Bestimmung der spezifischen Materialzusam-mensetzung in elektronischen Geräten sowie in anderen definierten Fraktionen. Die Datenbank macht es möglich, verschiedene Varianten eines Recycling Verfahrens ohne umfangreiche Tests oder Pilotanlagen zu modellieren und Simulationen für verschiedene Input Zusammenset-zungen durchzuführen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Maria Noel Dos Santos
Dipl.-Ing. Michael Weinlich
Ing. Mag. Thomas Leitner
DI Markus Spitzbart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.