Prognosefehler und ihre Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit

Die deutsche Gaswirtschaft war jahrzehntelang von einer umfassenden alleinigen Verantwortung eines Unternehmens fur die Gasversorgung innerhalb ihres Zustandigkeitsgebietes gepragt. Die im Artikel 1 des Energiewirtschaftsgesetzes von 1935 deutlich werdende Intention: 'Schutz vor ungesundem Wettbewerb' [1] erklart das damalige Verstandnis der Energieversorgung in Deutschland. Unter den Bedingungen dieses Gesetzes gestaltete sich eine Gasversorgung, in der alle Glieder einer gaswirtschaftlichen Kette organisatorisch zusammengefasst waren, denn Gaseinkauf, Gastransport, Gasspeicherung und Gasverteilung lagen in der Hand eines Unternehmens

Der politische Wille zum Wettbewerb in der Gaswirtschaft ist mit einer schwerwiegenden Änderung der Organisationsform der Gasversorgung verbunden. Diese Organisationsform regelt die Beziehungen zwischen den Partnern in allen Bereichen der Versorgungskette neu. Dabei verfolgen die neuen Akteure in der Gasversorgung zwangsläufig nicht deckungsgleiche Ziele, was sich auf die Versorgungssicherheit auswirkt. Größere Sicherheit zu erreichen ist nun entscheidend von den Bedarfsprognosen abhängig. Die Temperaturprognose als Basis der Bedarfsrechnung kann fehlerbehaftet sein. Falsche Prognosen führen unter der Bedingung gesetzlich bedingter eingeschränkter Handlungsfähigkeit der Dispatcherdienste von Versorgungsnetzen zu Über- oder Unterdeckungen des Gasbedarfs. Methodische Unzulänglichkeiten der praktizierten Bedarfsvorhersage und nicht optimale Gliederung der Gasversorgung erschweren dem Dispatcher die Kompensation fehlerhafter Prognosen, da ihm in kritischen Fällen weder die dafür erforderlichen Gasmengen noch ausreichende Reaktionszeit zur Verfügung stehen.
 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 16
Preis: € 16,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil Jürgen Heymer
Dipl.-Ing. Uwe Langer
Prof. Dr.-Ing. Roland Würzberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden