Im Rahmen einer Messkampagne auf verschiedenen Prüfständen wurden Transferzähler des Hochdruckgaszählerprüfstandes pigsarâ„¢ mit Erdgas, gasförmigem CO2 sowie Luft geprüft und die Ergebnisse verglichen. Oberhalb von 10 % Qmax ist eine praktisch Reynolds- Zahl unabhängige Abweichung von 0,3 % zwischen den Erdgas- und CO2-Messungen zu beobachten. Hochdruckprüfstände, die Gaszähler mit Erdgas kalibrieren, können daher genutzt werden, um Gaszähler für eichpflichtige Messungen mit gasförmigem Kohlendioxid (CO2) zu prüfen.
Kohlendioxid (CO2) haftet in der offentlichen Debatte ein schlechtes Image an. Es gilt als Klimakiller schlechthin und soll moglichst vermieden werden. In der Europaischen Gemeinschaft ist der Emissionshandel das Mittel der Wahl, um die CO2-Emissionen wirksam zu begrenzen bzw. zu verringern. In Deutschland fallt die Bilanz zur Vermeidung von Emissionen insgesamt positiv aus. Trotz Kernenergieausstieg und starker Konjunktur konnten die Emissionen der 1640 emissionshandelspflichtigen Energie- und Industrieunternehmen um 1 % in 2011 gegenuber 2010 verringert werden. Es konnten 450 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden [1]. Um die Nutzung fossiler Energietrager mit den Klimazielen der Europaischen Staaten in Einklang zu bringen, wurde die CCS-Technologie (Carbon, Capture and Storage) insb. in der Energiewirtschaft favorisiert und erprobt. Seit Jahren liegen umfangreiche industrielle und kommerzielle Erfahrungen mit einer CO2-Transportinfrastrukur inkl. Speicherung in geologischen Formationen vor allem in den USA und Norwegen vor. Der politische Fokus auf die Vermeidung des CO2 hat aber dazu gefuhrt, dass bisher die CCS-Technologie in Mitteleuropa uber Pilotprojekte nicht hinausgekommen ist [2-6].
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Klaus Steiner Dr. Detlef Vieth |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.