Messung von gasförmigen CO2-Mengen mit Erdgaszählern unter Hochdruck- Bedingungen

Im Rahmen einer Messkampagne auf verschiedenen Prüfständen wurden Transferzähler des Hochdruckgaszählerprüfstandes pigsarâ„¢ mit Erdgas, gasförmigem CO2 sowie Luft geprüft und die Ergebnisse verglichen. Oberhalb von 10 % Qmax ist eine praktisch Reynolds- Zahl unabhängige Abweichung von 0,3 % zwischen den Erdgas- und CO2-Messungen zu beobachten. Hochdruckprüfstände, die Gaszähler mit Erdgas kalibrieren, können daher genutzt werden, um Gaszähler für eichpflichtige Messungen mit gasförmigem Kohlendioxid (CO2) zu prüfen.

Kohlendioxid (CO2) haftet in der offentlichen Debatte ein schlechtes Image an. Es gilt als Klimakiller schlechthin und soll moglichst vermieden werden. In der Europaischen Gemeinschaft ist der Emissionshandel das Mittel der Wahl, um die CO2-Emissionen wirksam zu begrenzen bzw. zu verringern. In Deutschland fallt die Bilanz zur Vermeidung von Emissionen insgesamt positiv aus. Trotz Kernenergieausstieg und starker Konjunktur konnten die Emissionen der 1640 emissionshandelspflichtigen Energie- und Industrieunternehmen um 1 % in 2011 gegenuber 2010 verringert werden. Es konnten 450 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden [1]. Um die Nutzung fossiler Energietrager mit den Klimazielen der Europaischen Staaten in Einklang zu bringen, wurde die CCS-Technologie (Carbon, Capture and Storage) insb. in der Energiewirtschaft favorisiert und erprobt. Seit Jahren liegen umfangreiche industrielle und kommerzielle Erfahrungen mit einer CO2-Transportinfrastrukur inkl. Speicherung in geologischen Formationen vor allem in den USA und Norwegen vor. Der politische Fokus auf die Vermeidung des CO2 hat aber dazu gefuhrt, dass bisher die CCS-Technologie in Mitteleuropa uber Pilotprojekte nicht hinausgekommen ist [2-6].



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Klaus Steiner
Dr. Detlef Vieth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden