Messung von gasförmigen CO2-Mengen mit Erdgaszählern unter Hochdruck- Bedingungen

Im Rahmen einer Messkampagne auf verschiedenen Prüfständen wurden Transferzähler des Hochdruckgaszählerprüfstandes pigsarâ„¢ mit Erdgas, gasförmigem CO2 sowie Luft geprüft und die Ergebnisse verglichen. Oberhalb von 10 % Qmax ist eine praktisch Reynolds- Zahl unabhängige Abweichung von 0,3 % zwischen den Erdgas- und CO2-Messungen zu beobachten. Hochdruckprüfstände, die Gaszähler mit Erdgas kalibrieren, können daher genutzt werden, um Gaszähler für eichpflichtige Messungen mit gasförmigem Kohlendioxid (CO2) zu prüfen.

Kohlendioxid (CO2) haftet in der offentlichen Debatte ein schlechtes Image an. Es gilt als Klimakiller schlechthin und soll moglichst vermieden werden. In der Europaischen Gemeinschaft ist der Emissionshandel das Mittel der Wahl, um die CO2-Emissionen wirksam zu begrenzen bzw. zu verringern. In Deutschland fallt die Bilanz zur Vermeidung von Emissionen insgesamt positiv aus. Trotz Kernenergieausstieg und starker Konjunktur konnten die Emissionen der 1640 emissionshandelspflichtigen Energie- und Industrieunternehmen um 1 % in 2011 gegenuber 2010 verringert werden. Es konnten 450 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden [1]. Um die Nutzung fossiler Energietrager mit den Klimazielen der Europaischen Staaten in Einklang zu bringen, wurde die CCS-Technologie (Carbon, Capture and Storage) insb. in der Energiewirtschaft favorisiert und erprobt. Seit Jahren liegen umfangreiche industrielle und kommerzielle Erfahrungen mit einer CO2-Transportinfrastrukur inkl. Speicherung in geologischen Formationen vor allem in den USA und Norwegen vor. Der politische Fokus auf die Vermeidung des CO2 hat aber dazu gefuhrt, dass bisher die CCS-Technologie in Mitteleuropa uber Pilotprojekte nicht hinausgekommen ist [2-6].



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Klaus Steiner
Dr. Detlef Vieth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.