Projekte, Ergebnisse und Erfahrungen im Umfeld der luftgestützten Gasferndetektion

Das in diesem Jahr erschienene DVGW-Merkblatt G 501 'Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren' definiert den Einsatz neuer Messtechniken und Verfahren, die bei der systematischen Rohrnetzüberprüfung zum Einsatz kommen dürfen. Hierbei gilt es, unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen und die Vorgehensweise einer Dichtheitskontrolle entsprechend anzupassen. Das gesamte Umfeld der Thematik wird in diesem Beitrag erläutert, mit Beispielen versehen und durch Erfahrungen aus der Praxis abgerundet.

Die Instandhaltung von Gasleitungen aus Stahlrohren fur einen Betriebsdruck groser als 5 bar wird im DVGWArbeitsblatt G 466-1 geregelt. Im Kapitel 'Inspektion und Wartung' werden die Vorgehensweise sowie die Zeitraume der Strecken- und Dichtheitskontrollen erlautert. Dichtheitskontrollen -darum geht es in diesem Beitrag -werden innerhalb der Bebauung vorgeschrieben und mussen gemas DVGW-Arbeitsblatt G 465‑ durchgefuhrt werden. Auserhalb der Bebauung legt der Betreiber im Falle einer nachgewiesenen Notwendigkeit ebenfalls Zyklen fur Dichtheitskontrollen fest, die den unterschiedlichen Baustandards Rechnung tragen bzw. betriebliche Erfahrungen und Statistiken berucksichtigen. Fur Hochdruckleitungen ist der Einsatz von luftgestutzten Gasferndetektionsverfahren, welche die Anforderungen des DVGW-Merkblattes G 501 erfullen, im Rahmen von Dichtheitskontrollen als Alternative zur oberirdischen Uberprufung durch Bodenluftabsaugung mit Gasspurgeraten zulassig.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Axel Scherello
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit