Das in diesem Jahr erschienene DVGW-Merkblatt G 501 'Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren' definiert den Einsatz neuer Messtechniken und Verfahren, die bei der systematischen Rohrnetzüberprüfung zum Einsatz kommen dürfen. Hierbei gilt es, unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen und die Vorgehensweise einer Dichtheitskontrolle entsprechend anzupassen. Das gesamte Umfeld der Thematik wird in diesem Beitrag erläutert, mit Beispielen versehen und durch Erfahrungen aus der Praxis abgerundet.
Die Instandhaltung von Gasleitungen aus Stahlrohren fur einen Betriebsdruck groser als 5 bar wird im DVGWArbeitsblatt G 466-1 geregelt. Im Kapitel 'Inspektion und Wartung' werden die Vorgehensweise sowie die Zeitraume der Strecken- und Dichtheitskontrollen erlautert. Dichtheitskontrollen -darum geht es in diesem Beitrag -werden innerhalb der Bebauung vorgeschrieben und mussen gemas DVGW-Arbeitsblatt G 465‑ durchgefuhrt werden. Auserhalb der Bebauung legt der Betreiber im Falle einer nachgewiesenen Notwendigkeit ebenfalls Zyklen fur Dichtheitskontrollen fest, die den unterschiedlichen Baustandards Rechnung tragen bzw. betriebliche Erfahrungen und Statistiken berucksichtigen. Fur Hochdruckleitungen ist der Einsatz von luftgestutzten Gasferndetektionsverfahren, welche die Anforderungen des DVGW-Merkblattes G 501 erfullen, im Rahmen von Dichtheitskontrollen als Alternative zur oberirdischen Uberprufung durch Bodenluftabsaugung mit Gasspurgeraten zulassig.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Axel Scherello |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.