Pipeline Integrity Management System - auf dem Weg zu einem neuen Standard?

Eine der größten aktuellen Herausforderungen an ein modernes Erdgaslogistikunternehmen im regulierten Markt ist die Gewährleistung des Betriebes von Gastransportleitungen mit größtmöglicher Schadensfreiheit und Umweltverträglichkeit unter wirtschaftlichen Aspekten. Aus diesem Grund betreibt die Thyssengas GmbH ein Pipeline Integrity Management (PIM) und erfüllt die Forderung des aktuellen Regelwerks 'Wahrung der technischen Integrität und die Notwendigkeit zur Nutzung von geeigneten Management Systemen'.

In diesem Zusammenhang führte die Thyssengas GmbH 2010 ein Pipeline Integrity Management System (PIMS) ein. Ziel war es, die PIM Teilprozesse zur Feststellung und Bewertung des Leitungszustandes systemtechnisch zu unterstützen. Den Kern des PIMS bildet die im Rahmen des Projektes entwickelte auf dem aktuellen Regelwerk basierende Bewertungssystematik. Um den Gesamtprozess möglichst effektiv zu gestalten, von den Erfahrungen anderer Pipelinegesellschaften zu partizipieren und eine möglichst breite Nutzerbasis zu erreichen, wird die Bewertungssystematik entsprechend des 'Open- Source-Gedankens' anderen Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Diese neue Art der Zusammenarbeit soll Synergien erzielen und kann sich zu
einem Standard mit breiter Akzeptanz entwickeln.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 12/2012 (Dezember 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Markus Ruhe
Dipl.-Ing Frank Rathlev
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.