Korrosionsbeständigkeit: Beurteilung von Werkstoffen für den Einsatz in Geothermieanlagen

Aufgrund der extremen Betriebsbedingungen in Geothermieanlagen des Norddeutschen Beckens ist die Werkstoffauswahl für ober- und untertägige Kompo- nenten entscheidend für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Im Rahmen der Werkstoffqualifizierung wurden mittels klassischer Auslagerung und elektrochemischen Untersuchungen an zwei hochlegierten Stählen deren Einsatzgrenzen für die Förderung von hochsalinarem Aquiferfluid der geothermischen Tiefbohrung in Groß Schönebeck ermittelt. Die Ergebnisse und daraus resultierende Schlussfolgerungen werden hier vorgestellt.

Vor einigen Jahren ergaben Untersuchungen in Rahmen eines Geothermie-Projektes in der Bohrung GrSk3/90 in Groß Schönebeck (Norddeutsches Becken), dass sie für Gewinnung von geothermischer Energie verwendet werden kann. Da dort in etwa 4,2 km Tiefe Temperaturen über 120 °C verfügbar sind, kann mithilfe eines oberirdischen Kraftwerks Strom erzeugt werden. Das im Norddeutschen Becken geförderte Aquiferfluid stellt mit hohen Salzgehalten allerdings erhöhte Anforderungen an die in den technischen Einrichtungen eingesetzten Werkstoffe. Um einen dauerhaften Korrosionsschutz für Verrohrungen im Bereich geothermischer Tiefbohrungen für Groß Schönebeck zu gewährleisten, wurden an der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) Untersuchungen zur Werkstoffqualifizierung durchgeführt. Hierzu erfolgten Auslagerungs- und elektrochemische Versuche zur Beurteilung von Korrosionserscheinungen an Werkstoffen, die potenziell für den Einsatz infrage kommen könnten. Neben Kohlenstoffstählen, Nickel- und Titanlegierungen wurden die Einsatzgrenzen von zwei im Gerätebau häufig eingesetzten hochlegierten Stählen bei ihrer Anwendung im Bereich geothermischer Tiefbohrungen für die Förderung des hochsalinaren Aquiferfluids von Groß Schönebeck ermittelt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (Januar 2013)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. rer. nat. Ralph Bäßler
Dipl.-Ing. (FH) Joana Sobetzki
Dr.-Ing. Helmuth Sarmiento Klapper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'