Zur Umsetzung der Energiewende wird die Speicherung von überschüssiger Wind- und Sonnenenergie nötig. In folgendem Beitrag wird beispielhaft für das Jahr 2020 die Methodik zur Ermittlung des Speicherbedarfs und des Speicherpotenzials der Gasverteilnetze vorgestellt.
Bis 2020 sollen 35 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Im Jahr 2030 sollen es bereits 50 Prozent sein. Doch die Integration des stetig wachsenden Anteils an Windund Sonnenenergie in die bestehende Stromversorgung ist schwierig, da deren Einspeisung fluktuiert. Nur mit ausreichend Speichersystemen für regenerativen Strom ist die Energiewende möglich. Batterien und Pumpspeicher bieten in absehbarer Zeit nicht genug Potenzial. Das Verfahren 'Strom zu Gas' - Umwandlung überschüssiger regenerativer Energie in Wasserstoff bzw. Methan und Einspeisung in das Gasnetz - wird in diesem Zusammenhang viel diskutiert. Eine Studie der Thüga Aktiengesellschaft untersuchte die Frage des künftigen Speicherbedarfs für überschüssige erneuerbare Energie und das Potenzial des Gasverteilnetzes für deren Aufnahme. Das Ergebnis: Der Speicherbedarf wird künftig stark ansteigen und es werden neue Speichersysteme zur Aufnahme überschüssigen Stroms nötig. Das Verfahren 'Strom zu Gas' und die Einspeicherung der damit erzeugten Gase in die Gasverteilnetze bieten hier großes Potenzial. Die Kapazität des Gasverteilnetzes ist enorm und reicht aus, um den künftig anfallenden Speicherbedarf an Überschussstrom zu decken.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2013 (Januar 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Günter Walther Hardy Fiedler B. Eng. Jakob Brendli |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.