Strom zu Gas - Speicherbedarf und Möglichkeit für die kommunale Gasinfrastruktur

Zur Umsetzung der Energiewende wird die Speicherung von überschüssiger Wind- und Sonnenenergie nötig. In folgendem Beitrag wird beispielhaft für das Jahr 2020 die Methodik zur Ermittlung des Speicherbedarfs und des Speicherpotenzials der Gasverteilnetze vorgestellt.

Bis 2020 sollen 35 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Im Jahr 2030 sollen es bereits 50 Prozent sein. Doch die Integration des stetig wachsenden Anteils an Windund Sonnenenergie in die bestehende Stromversorgung ist schwierig, da deren Einspeisung fluktuiert. Nur mit ausreichend Speichersystemen für regenerativen Strom ist die Energiewende möglich. Batterien und Pumpspeicher bieten in absehbarer Zeit nicht genug Potenzial. Das Verfahren 'Strom zu Gas' - Umwandlung überschüssiger regenerativer Energie in Wasserstoff bzw. Methan und Einspeisung in das Gasnetz - wird in diesem Zusammenhang viel diskutiert. Eine Studie der Thüga Aktiengesellschaft untersuchte die Frage des künftigen Speicherbedarfs für überschüssige erneuerbare Energie und das Potenzial des Gasverteilnetzes für deren Aufnahme. Das Ergebnis: Der Speicherbedarf wird künftig stark ansteigen und es werden neue Speichersysteme zur Aufnahme überschüssigen Stroms nötig. Das Verfahren 'Strom zu Gas' und die Einspeicherung der damit erzeugten Gase in die Gasverteilnetze bieten hier großes Potenzial. Die Kapazität des Gasverteilnetzes ist enorm und reicht aus, um den künftig anfallenden Speicherbedarf an Überschussstrom zu decken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (Januar 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Günter Walther
Hardy Fiedler
B. Eng. Jakob Brendli
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.