Untersuchungen zum Einsatz von Kleinturbinen in Trinkwasserversorgungsnetzen

Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens werden Untersuchungen an hydraulischen Strömungsmaschinen im Versuchslabor und im Praxiseinsatz durchgeführt. Die Forschungsergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Implementierung von Kleinturbinen an Übergabestellen im Trinkwasserversorgungsnetz.

In der Trinkwasserversorgung werden seit geraumer Zeit Turbinen zur Energierückgewinnung eingesetzt. Konventionell eingesetzte Maschinentypen sind in diesem Zusammenhang die rückwärts durchströmte Strömungspumpe (PAT = Pump as Turbine) und die Francis-Turbine. Der Einsatzbereich dieser Energierückgewinnungsanlagen ist bisher hauptsächlich auf Fallleitungen in Rohrleitungssystemen von Wasserversorgungsunternehmen beschränkt. Im Rahmen des vom DVGW geförderten Forschungsprojektes 'Untersuchungen zum Einsatz von Kleinturbinen in Trinkwasserversorgungsnetzen' wird analysiert, inwieweit der Einsatzbereich noch erweitert werden kann. Da der Druck in Haupt- und Zubringerleitungen meistens höher ist als im anschließenden Leitungssystem zulässig, befinden sich in den Übergabeschächten zwischen verschiedenen Netzbereichen häufig Druckreduzierventile, welche die überschüssige Druckenergie in Wärme und Schall dissipieren. Diese sollen zukünftig durch Kleinturbinen zur Stromerzeugung ersetzt werden. An möglichen Einbauorten (Übergabeschächte, Behältereinläufe) liegen besondere Randbedingungen vor (Platzangebot, hydraulische Randbedingungen, Einbaubedingung der Rohrleitung), welche bei der Wahl der hydraulischen Strömungsmaschine Beachtung finden müssen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes werden die hydraulischen Randbedingungen an den Übergabestellen der Wasserversorgungsunternehmen Bodensee-Wasserversorgung (BWV), Energie Baden-Württemberg (EnBW) und Landeswasserversorgung (LW) ermittelt und das vorhandene Restpotenzial abgeschätzt. Die erhobenen Daten sind in Abbildung 1 dargestellt (Ordinate: mittlere Druckdifferenzen; Abszisse: mittlere jährliche Durchflüsse). Basierend auf der Datenerhebung werden drei hydraulische Strömungsmaschinen am Turbinenprüfstand der Versuchsanstalt für Wasserbau und im Praxiseinsatz (PAT-Multitec) getestet:
 
• PAT-Multitec: rückwärts durchströmte 5-stufige Gusspumpe,
• Rio-Eco: rückwärts durchströmte Umwälzpumpe,
• GDPT: Gegendruckpeltonturbine.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (Januar 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Dipl.-Ing. Matthias Kramer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.