Seit dem 1. Januar 2012 müssen laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 60 Prozent der anfallenden Wärme in Blockheizkraftwerken genutzt werden. Dies bedeutet auch für Betreiber von biogasbetriebenen KWK-Anlagen, dass sie gesetzeskonforme Wärmekonzepte für ihre Anlagen entwerfen und umsetzen müssen. In diesem Beitrag wird die Wirtschaftlichkeit solcher Wärmenutzungskonzepte verglichen.
Das Ziel des EEG ist es, den Anteil von Strom aus regenerativen Energien bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35 Prozent anzuheben. Eine wichtige regenerative Energiequelle stellt hierbei das Biogas dar, das als Brennstoff in Blockheizkraftwerken für die Produktion von elektrischem Strom und Wärme dient. In der novellierten Fassung des EEG vom 1. Januar 2012 wird allerdings gefordert, dass die bei der Stromproduktion anfallende Wärme zu mindestens 60 Prozent genutzt werden muss. Wird dieser Wert nicht eingehalten, wird der im BHKW erzeugte Strom nicht nach den Vergütungssätzen des neuen EEG, sondern nach den aktuellen Preisen für Baseload-Strom an der Strombörse EEX in Leipzig vergütet. Die Anlage ist unter diesen Voraussetzungen nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2013 (Januar 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jan Schymassek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.