27. Oldenburger Rohrleitungsforum - Im Zeichen des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Energie- und Wasserversorgungsinfrastruktur sind das zentrale Thema des 27. Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 7. und 8. Februar 2013 in guter alter Tradition in den Räumlichkeiten des Instituts für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) stattfinden wird.

In den nächsten Jahrzehnten wird es zu Veränderungen in vielen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen kommen, auch in unserer Versorgungswirtschaft. Es werden sich Änderungen des Wasserhaushalts mit erheblichen Konsequenzen bei der Wasserbewirtschaftung und der Gewässernutzung ergeben. In der Gaswirtschaft ebenso: Gerade in Zeiten der Energiewende sind an die Gasbranche große Erwartungen geknüpft. Mehr Klimaschutz durch CO2-Minderung, höhere Energieeffizienz oder Einbindung erneuerbarer Energien lauten einige der Themen, die im Markt diskutiert werden. Fachleute sind sich jedenfalls einig, dass erdgasbasierte, innovative Entwicklungen und Projekte einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen bei geringsten Kosten leisten können. Was tut sich im Gasbereich und welchen Einf luss wird der Anstieg der Temperaturen auf unseren Gasverbrauch haben? Auch das sind Fragen, die auf dem 27. Oldenburger Rohrleitungsforum am 7. und 8. Februar 2013 unter dem Motto 'Rohrleitungen - im Zeichen des Klimawandels' diskutiert werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (Januar 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Ina Kleist
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de