Pflanzenschutzmittel: Interessengerechte Umstellung der deutschen Zulassungssystematik

Anmerkung zum Beschluss des OVG Lüneburg vom 4.6.2012 - 10 ME 67/12

Mit der VO 1107/2009, die gem. ihrem Art. 84 letzter Satz ab 14.6.2011 anwendbar ist, ist für das bisherige deutsche Zulassungsverfahren eine gravierende Änderung erfolgt, nämlich die Koppelung des Endes der Produktzulassung an die Dauer der Genehmigung der in dem Produkt enthaltenen Wirkstoffe, Safener und Synergisten. Die Umstellungsphase von der bisher grundsätzlich für zehn Jahre erteilten Produktzulassung stellt national eine große Herausforderung dar, insbesondere, wenn national erneute Produktzulassungen (sog. Re-Registrierungen) zu bewältigen sind und der in dem betroffenen Produkt enthaltene Wirkstoff noch nicht gem. den Vorschriften der VO 1107/2009 erneut genehmigt worden ist.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 05/2012 (Oktober 2012)
Seiten: 2
Preis: € 25,00
Autor: RA Dr. Volker Kaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.