Behördliches Genehmigungsmanagement in Hessen

Die fristgerechte Durchführung von rechtssicheren Genehmigungsverfahren stellt besondere Anforderungen an die Genehmigungsbehörde, gilt es doch eine Vielzahl von materiellen und verfahrensrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Zugleich müssen die Interessen der Antragsteller nach einem schnellen und unbürokratischen Verfahren mit den berechtigten Anliegen der Bevölkerung und der Umweltverbände in Einklang gebracht werden.

In Hessen sind die Regierungspräsidien für die Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) zuständig. Dort wurden bereits vor 20 Jahren umfangreiche Maßnahmen zur Optimierung des Verfahrensablaufs getroffen. Angefangen von einer Priorisierung des Genehmigungsverfahrens über die Vorgabe von Formularen, die dazu beitragen, dass alle wesentlichen Informationen im Antrag enthalten sind, bis hin zur Erarbeitung eines Verfahrenshandbuchs für Genehmigungsverfahren, das den Behörden wie auch den Antragstellern Orientierung und Hilfestellung bei den einzelnen Verfahrensschritten gibt.
Mit der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie 2075/2010/EU in nationales Recht werden ab 2013 weitere Aufgaben auf die Genehmigungs -und Überwachungsbehörden zukommen. Vor diesem Hintergrund war und ist die Weiterentwicklung des Genehmigungsmanagements eine ständige Aufgabe, um auch künftig durch eine zügige Antragsbearbeitung das Qualitätsniveau der Genehmigungsverfahren weiter zu verbessern. Mit diesem Ziel hat das hessische Umweltministerium in Zusammenarbeit mit den zuständigen Dezernaten der Regierungspräsidien ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut, das für alle behördlichen Kernprozesse Prioritäten, Prüf- und Bearbeitungstiefen festlegt. Die Festlegung von Mindeststandards bei Prozessen untergeordneter Priorität ermöglicht es, dem gesetzlichen Anspruch auf Bearbeitung zu genügen und darüber hinaus die Durchführung von befristeten Genehmigungsverfahren mit der gebotenen Dringlichkeit und Sorgfalt sicherzustellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2012 (November 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Maria Ertl
Dr. Marita Mang
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden