Sandbelastung der Fließgewässer in Niedersachsen

In Niedersachsen wurde ein übermäßiges Vorkommen von Sand in kiesgeprägten Fließgewässern des norddeutschen Tieflands als eine wichtige regionale Wasserbewirtschaftungsfrage identifiziert. Grund hierfür ist, dass beweglicher Sand die Tier- und Pflanzenwelt im Gewässer nachhaltig beeinträchtigt und insbesondere in kiesgeprägten Fließgewässern ökologisch großen Schaden anrichtet.

Bisher lagen in Niedersachsen keine systematischen, fundierten und vor allem flächendeckenden Informationen zur Belastungssituation der Fließgewässer durch Sand vor. Diese Wissenslücke sollte mit Hilfe einer Studie zur großräumigen Belastung der Fließgewässer mit Sand geschlossen werden. Das Problem wird dabei räumlich und in der Intensität der Belastung dargestellt. Als räumliche Auflösung zur Bewertung der Sandbelastung wurden die Oberflächenwasserkörper gewählt, von denen es in Niedersachsen mehr als 1.600 gibt. Sand wird durch einen Korngrößendurchmesser von 0,063 bis 2 mm innerhalb der Kornfraktionen des Feinbodens definiert. Andere Feinsedimente wie Tone und Schluffe waren, obgleich sie in weiten Teilen Südniedersachsens auch für Probleme sorgen, nicht Gegenstand dieser Studie. Nicht näher behandelt wurden die ökologischen Folgen und Auswirkungen der Sandbelastung sowie Themen im Zusammenhang mit Maßnahmen, um Sandfrachten zukünftig zu reduzieren.
Im Ergebnis sollte die Studie die Belastungsschwerpunkte (Hot Spots) durch Sand in den Fließgewässern Niedersachsens aufzeigen. Ziel war es, das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen und Verantwortliche für das Thema zu sensibilisieren. Die vorliegenden Informationen sind eine Grundlage für weiterführende Diskussionen und Untersuchungen, dienen aber auch zum Anstoß konzeptioneller Maßnahmenplanungen.
Grenzen der Studie: Auf Grund der verwendeten Maßstabsebene bestand nicht der Anspruch, im Detail 'die absolute Wahrheit' über die Sandproblematik niedersächsischer Fließgewässer abzubilden. Die Ergebnisse werden daher zukünftig auch mit weiteren Informationen - wie z. B. mit der zurzeit in Niedersachsen laufenden Detailstrukturkartierung oder mit Informationen zu transportierten Sandmengen in Gewässern - abzugleichen und zu verifizieren sein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Dipl.-Biol. Carsten Scheer
Dr.-Ing. Nikolai Panckow
Dr. Katharina Pinz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit