Identifikation möglicher Hochwasserschutzziele in einem partizipativen Prozess am Beispiel der Stadt Vallendar

In einem Pilotprojekt wurde in der Verbandsgemeinde (VG) Vallendar unter Partizipation der lokalen Bevölkerung ein abgestuftes Schutzziel für das kommunale Hochwasserrisikomanagement (HWRM) identifiziert. Durch eine sinnvolle Integration der Handlungsbereiche 'Technischer Hochwasserschutz' und 'Bauvorsorge' wurde eine Option identifiziert, die eine Alternative zu den seit 1993 als unwirtschaftlich nachgewiesen konventionellen Hochwasserschutzkonzepten sein könnte. Durch Beteiligung aller relevanten Akteure und unter Leitung der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz wird hier ein Weg beschritten, der als beispielhaft für kommunale HWRM-Planung gesehen werden kann.

Die VG Vallendar liegt am Mittelrhein, rechtsrheinisch unterhalb von Koblenz, mit der Stadt Vallendar als Zentrum. Vallendar ist in der Region am häufigsten von Hochwasser betroffen. Zwischen der Ortslage von Vallendar und dem Rhein verlaufen die hochbefahrenen Bundesstraße B42 und die Bahntrasse der Deutschen Bahn AG, zentrale Verkehrsverbindungen im Mittelrheintal. Schon bei einem 5-jährlichen Hochwasserereignis ist die B42 betroffen. Die Sperrung der überregional wichtigen Straße führt in der Regel zu einem ganz erheblichen Verkehrschaos in der Region. Die Hochwassergefahr in Vallendar ist in den Hochwassergefahrenkarten (HWGK) dargestellt, die in Rheinland- Pfalz seit Ende 2011 in ihrer ersten Fassung fertig gestellt und im Internet verfügbar sind (www.hochwassermanagement. rlp.de). Die VG Vallendar hat als erste VG in Rheinland-Pfalz die HWGK für das Gebiet der VG in leicht verständliche Abschnitte untergliedert und für die von Hochwasser betroffenen Ortslagen von Vallendar, Niederwerth und Urbar auf ihrer Internetseite eingestellt (www. vallendar.eu). Zusätzlich zu den Risikoszenarien sind die Wasserstände am Pegel Koblenz bei extremen historischen Hochwasserereignissen eingetragen. Das für die Wahrnehmung der Bevölkerung wichtige Hochwasserereignis vom Dezember 1993 ('Jahrhundertereignis') liegt fast 70 cm niedriger als das statistisch berechnete 100-jährliche.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martin Cassel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.