Identifikation möglicher Hochwasserschutzziele in einem partizipativen Prozess am Beispiel der Stadt Vallendar

In einem Pilotprojekt wurde in der Verbandsgemeinde (VG) Vallendar unter Partizipation der lokalen Bevölkerung ein abgestuftes Schutzziel für das kommunale Hochwasserrisikomanagement (HWRM) identifiziert. Durch eine sinnvolle Integration der Handlungsbereiche 'Technischer Hochwasserschutz' und 'Bauvorsorge' wurde eine Option identifiziert, die eine Alternative zu den seit 1993 als unwirtschaftlich nachgewiesen konventionellen Hochwasserschutzkonzepten sein könnte. Durch Beteiligung aller relevanten Akteure und unter Leitung der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz wird hier ein Weg beschritten, der als beispielhaft für kommunale HWRM-Planung gesehen werden kann.

Die VG Vallendar liegt am Mittelrhein, rechtsrheinisch unterhalb von Koblenz, mit der Stadt Vallendar als Zentrum. Vallendar ist in der Region am häufigsten von Hochwasser betroffen. Zwischen der Ortslage von Vallendar und dem Rhein verlaufen die hochbefahrenen Bundesstraße B42 und die Bahntrasse der Deutschen Bahn AG, zentrale Verkehrsverbindungen im Mittelrheintal. Schon bei einem 5-jährlichen Hochwasserereignis ist die B42 betroffen. Die Sperrung der überregional wichtigen Straße führt in der Regel zu einem ganz erheblichen Verkehrschaos in der Region. Die Hochwassergefahr in Vallendar ist in den Hochwassergefahrenkarten (HWGK) dargestellt, die in Rheinland- Pfalz seit Ende 2011 in ihrer ersten Fassung fertig gestellt und im Internet verfügbar sind (www.hochwassermanagement. rlp.de). Die VG Vallendar hat als erste VG in Rheinland-Pfalz die HWGK für das Gebiet der VG in leicht verständliche Abschnitte untergliedert und für die von Hochwasser betroffenen Ortslagen von Vallendar, Niederwerth und Urbar auf ihrer Internetseite eingestellt (www. vallendar.eu). Zusätzlich zu den Risikoszenarien sind die Wasserstände am Pegel Koblenz bei extremen historischen Hochwasserereignissen eingetragen. Das für die Wahrnehmung der Bevölkerung wichtige Hochwasserereignis vom Dezember 1993 ('Jahrhundertereignis') liegt fast 70 cm niedriger als das statistisch berechnete 100-jährliche.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martin Cassel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.