Pumpspeicheranlagen - Entwicklungsschritte im Rückblick und Ausblick

Pumpspeicherwerke in Österreich zeigen auf Grund steigender Anforderungen wesentliche Entwicklungen. Dies betrifft die Hydraulik der Triebwasserwege, Wasserschlösser für freien Regelbetrieb und oftmalige Turbinen-Pumpen-Übergänge, durchströmte Kammern sowie Windkessel- und 3-Kammer-Wasserschlösser. Weiteres umfassen sie die Auskleidung von Druckstollen und -schächten für extreme Bedingungen, wie die Vorspannung des Ringbetons mittels Injektionen, sowie die mögliche zukünftige Verlegung von Speicherbecken unter Tag.

Der runde Geburtstag eines so prominenten Wasserbau-Ingenieurs, Wasserwirtschaftlers sowie akademischen Lehrers und Funktionärs wie Jürgen Giesecke gibt Anlass zu einem Rückblick samt möglichem Ausblick auf die Zukunft. Der Autor dieses Aufsatzes, dem es zu Ehre gereicht, sich als Gieseckes Freund bezeichnen zu dürfen, wählte dazu das Thema 'Pumpspeicher-Anlagen'; auch Giesecke haben sie im Rahmen seiner Untersuchungen und Veröffentlichungen zu Wasserkraftthemen - einem Teil seines umfangreichen Oeuvres - mehrfach beschäftigt. Der Autor tut dies aus der Sicht eines Österreichers, der selbstverständlich die deutsche und die internationale Entwicklung mitverfolgt.
Wie bekannt, erfordert die Deckung des schwankenden Strombedarfs im Jahresund Tageszyklus sowie die Frequenzhaltung im Netz einen entsprechenden Ausgleich mit zunehmend schärferen Bedingungen. Hierfür stehen die Speicher- und v. a. die Pumpspeicher-Anlagen zur Verfügung. In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Anlagen errichtet worden, wie z. B. Goldisthal und die Anlagen der Schluchseewerke sowie in Österreich ausgehend von der Kaprun-Oberstufe die Werke in den alpinen Regionen; diese waren zum Teil über Verträge mit der deutschen Stromversorgung verbunden. Als neueste Anlagen seien Kops II, Limberg II, Feldsee und Reisseck II (im Bau) erwähnt. Nach einer Krisen-bedingten Zurückhaltung in letzter Zeit scheint die Errichtung neuer Anlagen wieder ein Thema zu sein, wie aktuelle Projekte zeigen; dies v. a. zufolge des zunehmenden Einsatzes der stochastisch vorgegebenen erneuerbaren Energien, wie Wind, Wasser und Sonne. Für Deutschland sei dazu auch der geplante Ausstieg aus der Kernenergie- Nutzung, sowie seine Welt-Spitzenstellung bei der Windenergie genannt.
Zur Typologie sei noch angeführt, dass Anlagen für reinen 'Pumpwälzbetrieb' sowie hybride, d. h. Speicherkraftwerke mit überlagertem Pumpwälzen, wie sie v. a. in den Alpen errichtet wurden, zu unterscheiden sind. Bemerkenswert ist dabei der konkurrenzlose Gesamtwirkungsgrad derartiger Anlagen (bis nahezu 80 %).
Im folgendem sollen kurz wichtige, v. a. innovative Entwicklungsschritte in Österreich in Vergangenheit und Gegenwart dargestellt werden, an denen der Autor maßgeblich beteiligt war bzw. ist, sowie ein Ausblick auf eine mögliche zukünftige Entwicklung gegeben werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Günther Heigerth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'