Untersuchungen zur Oxidationskinetik von Werkstattabfällen im Differentialkreislaufreaktor

Brände aufgrund von Selbstentzündung brennbarer Schüttgüter stellen in der Lagerung und Verarbeitung von Sekundärbrennstoffen ein markantes Gefahrenpotential dar. Die Ermittlung des Oxidationsverhaltens im Niedrigtemperaturbereich ist hierbei gepaart mit der Untersuchung des Selbsterwärmungsverhaltens von Lagern anhand von CFD Modellen ein wesentliches Element in der Prävention von Brandereignissen. Die Neigung zur Selbstentzündung eines Lagergutes hängt im wesentlichen von folgenden Parametern ab (Walkner 2005).

Brände aufgrund von Selbstentzündung brennbarer Schüttgüter stellen in der Lagerung und Verarbeitung von Sekundärbrennstoffen ein markantes Gefahrenpotential dar. Abfälle aus Werkstätten weisen eine starke Neigung zur Selbsterwärmung auf und werden als besonders brisant eingestuft. Um genauere Informationen über den Einfluss des Ölgehaltes auf das Oxidationsverhalten von Werkstattabfällen bei niedrigen Temperaturen zu bekommen, wurde exemplarisch der Einfluss des Ölgehaltes auf das Oxidationsverhalten von Reinigungspapier in einem Differentialkreislaufreaktor untersucht. Vergleichend dazu erfolgte die Untersuchung von Werkstattabfällen mit einem Ölgehalt von ca. 15 % und Korngrößen von 0 - 30 mm. Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass der Ölgehalt einen wesentlichen Einfluss auf das Oxidationsverhalten der betrachteten Papierproben hat. Die Ergebnisse der Vergleichsproben weisen eine gute Übereinstimmung mit der Werkstattabfallprobe auf. Im Zuge der Versuche wurde festgestellt, dass bei hohen Ölgehalten schon bei Temperaturen um 410 K die exotherme Zersetzung des Materials einsetzt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.