Das Verwertungsparadoxon: Die neue Komplexität in der Abfallwirtschaft

In der Abfallwirtschaft verschiebt sich seit einiger Zeit die Selbstwahrnehmung der Akteure, und sie erkennen neue Erfolgspotenziale: Die Entsorgungs'dienstleister' können nicht nur effiziente, auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnittene Dienstleistungen erbringen, sondern sind auch Produktionsbetriebe, die mithilfe technologisch ausgefeilter Aufbereitungsprozesse große Teile des Abfalles in Einsatzstoffe zu verwandeln mögen (Roth & Pomberger 2010).

Mit der Verlagerung abfallwirtschaftlicher Tätigkeiten in Richtung Rohstoffwirtschaft gehen massive Veränderungen einher, da Abfallwirtschaftsunternehmen nunmehr einerseits als (Entsorgungs-)Dienstleister, aber auch als Rohstofflieferanten auftreten. Auch die Abfallproduzenten bemerken, dass sie statt wie bisher Abfälle potenziell wertvolle Rohstoffe produzieren. Wollen sich nun die Abfallproduzenten als Lieferanten einer Sache und nicht mehr als Kunden einer Dienstleistung profilieren, kann nicht mehr eindeutig gesagt werden, wer in dieser Güteraustauschbeziehung (Transaktion) der Lieferant und wer der Kunde ist (der Geldfluss ist dabei zunächst nebensächlich). Dieser Sachverhalt wird von der Autorin als 'Verwertungsparadoxon" bezeichnet. Es verkompliziert die Marktbeziehungen und somit die Marketinganstrengungen der beteiligten Unternehmen. Mithilfe informationsökonomischer Ansätze gelingt es jedochm, die Dichotomien 'Sachleistung versus Dienstleistung" bzw. 'Beschaffung versus Absatz" aufzulösen und so den Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche einen Ansatz zur Bewältigung der neuen Komplexität in der Abfallwirtschaft in die Hand zu geben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Ulrike Gelbmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.