Das Verwertungsparadoxon: Die neue Komplexität in der Abfallwirtschaft

In der Abfallwirtschaft verschiebt sich seit einiger Zeit die Selbstwahrnehmung der Akteure, und sie erkennen neue Erfolgspotenziale: Die Entsorgungs'dienstleister' können nicht nur effiziente, auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnittene Dienstleistungen erbringen, sondern sind auch Produktionsbetriebe, die mithilfe technologisch ausgefeilter Aufbereitungsprozesse große Teile des Abfalles in Einsatzstoffe zu verwandeln mögen (Roth & Pomberger 2010).

Mit der Verlagerung abfallwirtschaftlicher Tätigkeiten in Richtung Rohstoffwirtschaft gehen massive Veränderungen einher, da Abfallwirtschaftsunternehmen nunmehr einerseits als (Entsorgungs-)Dienstleister, aber auch als Rohstofflieferanten auftreten. Auch die Abfallproduzenten bemerken, dass sie statt wie bisher Abfälle potenziell wertvolle Rohstoffe produzieren. Wollen sich nun die Abfallproduzenten als Lieferanten einer Sache und nicht mehr als Kunden einer Dienstleistung profilieren, kann nicht mehr eindeutig gesagt werden, wer in dieser Güteraustauschbeziehung (Transaktion) der Lieferant und wer der Kunde ist (der Geldfluss ist dabei zunächst nebensächlich). Dieser Sachverhalt wird von der Autorin als 'Verwertungsparadoxon" bezeichnet. Es verkompliziert die Marktbeziehungen und somit die Marketinganstrengungen der beteiligten Unternehmen. Mithilfe informationsökonomischer Ansätze gelingt es jedochm, die Dichotomien 'Sachleistung versus Dienstleistung" bzw. 'Beschaffung versus Absatz" aufzulösen und so den Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche einen Ansatz zur Bewältigung der neuen Komplexität in der Abfallwirtschaft in die Hand zu geben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Ulrike Gelbmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.