Lebensmittel in Hausmüll - Mengen, Indikatoren und ökonomische Relevanz

Die kontinuierliche Lieferung aller Güter an die Supermärkte führt dazu, dass die Konsumenten durchschnittlich zwischen 50.000 Produkten im Handel wählen können (Kantor et al. 1997). Durch das stetig steigende Angebot der Waren im Supermarkt und der mit der Produktion der Güter im Zusammenhang stehenden Umweltbelastung wird das Thema der Nachhaltigkeit im Agrar- und Ernährungssektor zunehmend thematisiert. Schätzungen zur Folge nimmt die Lebensmittelkette ein Fünftel des gesamten Material- und Energieverbrauchs der Güterproduktion in Anspruch (BUND et al. 1996).

Unter dem Aspekt der Ernährungssicherung und Ressourcenschonung wird das Thema Lebensmittelverschwendung zunehmend diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wird sich der Fragestellung gewidmet, welche Menge an entsorgten Lebensmitteln in privaten Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland anfallen. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung wird auf eine Verbindung von soziodemographischen Merkmalen und der Abfallmenge gelegt. Die Erhebung zeigt, dass durchschnittlich pro Kopf und Jahr 43 kg mit einem Wert von rund 100 Euro an Lebensmitteln entsorgt werden. Eine Abhängigkeit zwischen Haushaltsgröße, Alter, Einkommen oder der Kinderanzahl und dem Abfallaufkommen kann nicht bestimmt werden. Die Betrachtung des Bildungsstandes zeigt eine Korrelation zwischen einem steigenden Bildungsniveau und einer geringeren Abfallquote. Des Weiteren bekräftigen die Daten eine Nutzung von Einkaufszetteln als eine Maßnahme, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Somit ist das Abfalltagebuch ein Mittel zur Bewusstseinserweiterung von Personen, welche zu einer Sensibilisierung der Thematik für Lebensmittelabfälle beitragen kann.
 
 
 
Bild: Fotolia



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: M. Sc. Frances Vaak
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.