Prozesseffizienz bei der Sortierung von Wertstoffgemischen

Das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen stellt ein wesentliches Kriterium für die wirtschaftliche und technologische Bewertung von Prozessen dar. Effiziente Prozesse zeichnen sich dabei durch den optimierten und aufeinander abgestimmten Einsatz aller notwendigen Ressourcen und Betriebsmittel aus, um die jeweiligen Verfahrensziele zu erreichen. Im Falle der Erzeugung von Wertstoffgemischen aus Abfallströmen haben insbesondere die stoffwandelnden Klassier- und Sortierstufen einen entscheidenden Einfluss auf die Prozesseffizienz, da diese über die Parameter Masse- und Wertstoffausbringen definiert ist und zusätzlich über den Grad der Anreicherung beschrieben werden kann. Zielkonflikte können z.B. auftreten, wenn man ein maximales Wertstoffausbringen bei maximaler Verlustminimierung anstrebt.

Optimierungen im Prozessablauf von Abfallbehandlungsanlagen erfordern eine entsprechende Datenbasis der einzelnen Verfahrensstufen. Erst auf Grundlage dieser Informationen können Prozesse im Hinblick auf ihre Effizienz angepasst und verbessert werden. Hierzu sind aufbereitungstechnische Kenngrößen wie das Wertstoff- und Masseausbringen sowie der Grad der Anreicherung zu beachten. Je nach Prozessziel, verfahrenstechnischer Möglichkeiten und Art des aufzubereitenden Abfallstroms können neben dem Wertstoffgehalt auch andere Parameter, wie z.B. die Korngrößenverteilung für die Prozessbewertung relevant sein. Im vorliegenden Beitrag wird anhand von zwei Beispielen aufgezeigt, auf welche Weise man durch Prozessinformationen die Prozesseffizienz systematisch bewerten und auf dieser Grundlage eventuelle Verbesserungspotenziale formulieren bzw. nutzen kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dr. Alexander Feil
Dipl.-Ing. Nico Schmalbein
Dipl.-Ing. Nils Bauerschlag
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.