Seit Beginn der Industrialisierung fand der Rohstoff Kupfer eine breite Anwendung und zählt neben Eisen und Aluminium zu den drei wichtigsten Industrierohstoffen weltweit. In der Vergangenheit wurde dieses Metall besonders von den Industriestaaten nachgefragt. Rund ein Fünftel der Weltbevölkerung konsumieren rund 75 % der weltweit gewonnen Rohstoffe.
Diese Entwicklung wird zukünftig allerdings eine Umkehrung erfahren. Durch zunehmendes Bevölkerungswachstum besonders in den weniger entwickelten Regionen und dort steigendem Wirtschaftswachstums und Zunahme des Wohlstandes wird der Metallkonsum, insbesondere von Kupfer, wachsen. Bei dieser Entwicklung wird neben Angebot und Nachfrage die Preisentwicklung an den weltweiten Metallbörsen eine wichtige Triebfeder darstellen. Besonders die vergangenen und aktuellen großen Volatilitäten deuten auf steigende Preise hin. Dabei sind wichtige Einflussfaktoren die Knappheit der betreffenden Rohstoffe, das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einhergehend mit weltweiten Lagerbeständen, soziale wie auch politische Geschehnisse und Erwartungen von Experten und Analysten. Mithilfe des System Dynamics Ansatzes soll das äußerst dynamische und komplexe System Kupfer anhand von empirischen Daten kalibriert und validiert sowie ein Ausblick in die Zukunft mittels Szenarien modelliert werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | M.Sc. Isabelle Gröticke Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.