Seit Beginn der Industrialisierung fand der Rohstoff Kupfer eine breite Anwendung und zählt neben Eisen und Aluminium zu den drei wichtigsten Industrierohstoffen weltweit. In der Vergangenheit wurde dieses Metall besonders von den Industriestaaten nachgefragt. Rund ein Fünftel der Weltbevölkerung konsumieren rund 75 % der weltweit gewonnen Rohstoffe.
Diese Entwicklung wird zukünftig allerdings eine Umkehrung erfahren. Durch zunehmendes Bevölkerungswachstum besonders in den weniger entwickelten Regionen und dort steigendem Wirtschaftswachstums und Zunahme des Wohlstandes wird der Metallkonsum, insbesondere von Kupfer, wachsen. Bei dieser Entwicklung wird neben Angebot und Nachfrage die Preisentwicklung an den weltweiten Metallbörsen eine wichtige Triebfeder darstellen. Besonders die vergangenen und aktuellen großen Volatilitäten deuten auf steigende Preise hin. Dabei sind wichtige Einflussfaktoren die Knappheit der betreffenden Rohstoffe, das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einhergehend mit weltweiten Lagerbeständen, soziale wie auch politische Geschehnisse und Erwartungen von Experten und Analysten. Mithilfe des System Dynamics Ansatzes soll das äußerst dynamische und komplexe System Kupfer anhand von empirischen Daten kalibriert und validiert sowie ein Ausblick in die Zukunft mittels Szenarien modelliert werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | M.Sc. Isabelle Gröticke Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.