Die 'flexible' Ausgestaltung der Abfallhierarchie im KrWG durch einzelfallbezogene Ökobilanzierungen - unionsrechtskonform?

Entsorgungspflichtige stehen vor der zuweilen nicht leicht zu beantwortenden Frage, welche Entsorgungswege für die von ihnen zu verantwortende Verwertung oder Beseitigung von Abfällen rechtmäßigerweise zur Verfügung stehen. Galt nach der bisherigen Rechtslage des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) vereinfacht gesagt der Grundsatz 'Verwertung vor Beseitigung', lässt die nunmehr fünfstufige Abfallhierarchie in § 6 des am 1. Juni 2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) jedenfalls auf den ersten Blick vermuten, dass Entscheidungen über den Entsorgungsweg zukünftig differenzierter ausfallen müssen.

Ausgangspunkt für die Frage, welche Anforderungen die Entsorgungspflichtigen (Abfallerzeuger, Abfallbesitzer, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger) in Deutschland künftig beachten müssen, sind die Regelungen in §§ 6 bis 8 KrWG. Die in § 6 KrWG geregelten 'Grundsätze' der Abfallvermeidung und -bewirtschaftung werden über die 'Grundpflichten' und ihre Konkretisierungen in §§ 7 und 8 KrWG für die Entsorgungspflichtigen verbindlich geregelt. Dabei wird das in § 6 KrWG angelegte Stufenverhältnis der Abfallhierarchie nicht unverändert in §§ 7 und 8 KrWG übernommen, sondern inhaltlich modifiziert. Im Mittelpunkt der bisherigen Diskussionen dieser Regelungen in der Literatur stand die sog. Heizwertklausel in § 8 Abs. 3 KrWG, deren Rechtmäßigkeit von der Europäischen Kommission in Zweifel gezogen wurde. Neben der umstrittenen Heizwertklausel hat die Kommission aber auch hinsichtlich eines weiteren Aspektes der Umsetzung der Abfallhierarchie in das KrWG rechtliche Zweifel angemeldet. Infrage gestellt wurde auch, ob der Ansatz einer einzelfallbezogenen Abwägung für den zu wählenden Entsorgungsweg die Prioritätenfolge der unionsrechtlichen Abfallhierarchie angemessen widerspiegelt. Diese Frage ist Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung.
Da die betreffenden Regelungen des KrWG im Lichte der unionsrechtlichen Vorgaben und Anforderungen zu verstehen sind, soll zunächst der rechtliche Rahmen dargestellt werden, den das Unionsrecht für die Abfallhierarchie vorzeichnet (I.), bevor die Regelungen des KrWG, mit denen die Abfallhierarchie umgesetzt wird, näher beleuchtet und Umsetzungsdefizite aufgezeigt werden (II.). Sodann wird erörtert, welche Folgen sich aus einer Unionsrechtswidrigkeit dieser Regelungen ergeben (III.).



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Lutz Krahnefeld
Dr. Ruben Conzelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.