Umwelttechnik mit italienischem Flair: Bilanz der Ecomondo und Key Energy 2012 in Rimini

Südeuropas bedeutendste Umweltmesse arbeitet hart daran, noch internationaler zu werden. Mit Erfolg. Für deutsche Aussteller in Rimini ist es dagegen von besonderem Interesse, dass sich Italien bemüht, Abfälle vermehrt zu recyceln.

Foto: Rimini Fiera(20.11.12) Rimini ist auch Anfang November eine Reise wert. Nicht nur wegen entspannend leerer Strände unter milder Herbstsonne. Hauptanziehungspunkt des Ferienortes an der italienischen Adria in dieser Jahreszeit ist die Ecomondo. Die ‚Internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung‘ fand in diesem November zum16. Mal statt und zog erneut rund 1200 Aussteller aus üer 20 Nationen in die16 Messehallen der Rimini Fiera.
Im Zentrum der Ausstellung steht der Umgang mit Abfälen aller Art, üersichtlich auf die Hallen verteilt nach den Segmenten Sammlung, Sortierung, Aufbereitung und Entsorgung. Ergäzt wird das Programm durch die Bereiche Bodensanierung, Recycling von Baumaterial sowie Wasser- und Abwasserbehandlung. Vor sechs Jahren wurde der Ecomondo zudem die Fachmesse Key Energy angegliedert, bei der es sowohl um nachhaltige Energieerzeugung als auch um umweltfreundliche Verkehrskonzepte geht. Abgerundet wird die Messe durch ein Konferenz-Programm mit rund150 Seminaren etwa zu den Themen Bioabfallverwertung, Recycling von kritischen Rohstoffen oder Grundwasserreinigung. Wachsende Internationalität Darüber hinaus ist die Messegesellschaft dabei, die Ecomondo zu einer internationalen Kontaktbörse auszubauen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera SpA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Rimini Fiera



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.