Umwelttechnik mit italienischem Flair: Bilanz der Ecomondo und Key Energy 2012 in Rimini

Südeuropas bedeutendste Umweltmesse arbeitet hart daran, noch internationaler zu werden. Mit Erfolg. Für deutsche Aussteller in Rimini ist es dagegen von besonderem Interesse, dass sich Italien bemüht, Abfälle vermehrt zu recyceln.

Foto: Rimini Fiera(20.11.12) Rimini ist auch Anfang November eine Reise wert. Nicht nur wegen entspannend leerer Strände unter milder Herbstsonne. Hauptanziehungspunkt des Ferienortes an der italienischen Adria in dieser Jahreszeit ist die Ecomondo. Die ‚Internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung‘ fand in diesem November zum16. Mal statt und zog erneut rund 1200 Aussteller aus üer 20 Nationen in die16 Messehallen der Rimini Fiera.
Im Zentrum der Ausstellung steht der Umgang mit Abfälen aller Art, üersichtlich auf die Hallen verteilt nach den Segmenten Sammlung, Sortierung, Aufbereitung und Entsorgung. Ergäzt wird das Programm durch die Bereiche Bodensanierung, Recycling von Baumaterial sowie Wasser- und Abwasserbehandlung. Vor sechs Jahren wurde der Ecomondo zudem die Fachmesse Key Energy angegliedert, bei der es sowohl um nachhaltige Energieerzeugung als auch um umweltfreundliche Verkehrskonzepte geht. Abgerundet wird die Messe durch ein Konferenz-Programm mit rund150 Seminaren etwa zu den Themen Bioabfallverwertung, Recycling von kritischen Rohstoffen oder Grundwasserreinigung. Wachsende Internationalität Darüber hinaus ist die Messegesellschaft dabei, die Ecomondo zu einer internationalen Kontaktbörse auszubauen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera SpA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Rimini Fiera



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.