Klärschlammproblem vor der Lösung: Rückblick auf die Messe ‚Eco Expo Asia 2012’ in Hong Kong

Zum siebten Mal fand in der bedeutendsten Handelsdrehscheibe in Fernost, der ehemaligen Kronkolonie Hong Kong, die Umweltmesse ‚Eco Expo Asia’ statt. Und in vielen Punkten gelang es den Veranstaltern, in Sachen Umwelttechnik erneut wichtige Impulse zu setzen.

Fotos: M. Boeckh(20.11.12) Es wäre sicher unfair, eine Messe wie die Exo Expo Asia mit europäischen Maßstäben zu messen, doch ist sie eine der ganz wichtigen Messen in Ostasien und zeigte auch in diesem Jahr mit ihren rund 240 Ausstellern Trends auf, die weit über die 9-Millionen-Metropole hinausgehen und die auch für deutsche Kooperationspartner und Exporteure von wachsendem Interesse sein dürften. Organisiert wurde die Messe vom ‚Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)’ zusammen mit der Messe Frankfurt (HK) Ltd. und dem ‚nvironment Bureau of the Hong Kong SAR Government’.
Es sind vor allem zwei Probleme, die die Diskussion in Fernost bestimmen: das Thema Energieeinsparung beim Stromverbrauch einerseits und das der Mülbehandlung auf der anderen Seite. Viele Produzenten aus dem Hinterland von Hong Kong (Mainland) und aus dem sülichen China aus der Industrie-Region Shenzhen, das als Elektronikzentrum des Landes bekannt ist, präsentierten stromsparende Lichtlöungen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), Messe Frankfurt (HK) Ltd, Environment Bureau of the Hong Kong SAR Government, Sita Waste Services Ltd, Veolia Water Solutions & Technologies
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.