Klärschlammproblem vor der Lösung: Rückblick auf die Messe ‚Eco Expo Asia 2012’ in Hong Kong

Zum siebten Mal fand in der bedeutendsten Handelsdrehscheibe in Fernost, der ehemaligen Kronkolonie Hong Kong, die Umweltmesse ‚Eco Expo Asia’ statt. Und in vielen Punkten gelang es den Veranstaltern, in Sachen Umwelttechnik erneut wichtige Impulse zu setzen.

Fotos: M. Boeckh(20.11.12) Es wäre sicher unfair, eine Messe wie die Exo Expo Asia mit europäischen Maßstäben zu messen, doch ist sie eine der ganz wichtigen Messen in Ostasien und zeigte auch in diesem Jahr mit ihren rund 240 Ausstellern Trends auf, die weit über die 9-Millionen-Metropole hinausgehen und die auch für deutsche Kooperationspartner und Exporteure von wachsendem Interesse sein dürften. Organisiert wurde die Messe vom ‚Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)’ zusammen mit der Messe Frankfurt (HK) Ltd. und dem ‚nvironment Bureau of the Hong Kong SAR Government’.
Es sind vor allem zwei Probleme, die die Diskussion in Fernost bestimmen: das Thema Energieeinsparung beim Stromverbrauch einerseits und das der Mülbehandlung auf der anderen Seite. Viele Produzenten aus dem Hinterland von Hong Kong (Mainland) und aus dem sülichen China aus der Industrie-Region Shenzhen, das als Elektronikzentrum des Landes bekannt ist, präsentierten stromsparende Lichtlöungen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), Messe Frankfurt (HK) Ltd, Environment Bureau of the Hong Kong SAR Government, Sita Waste Services Ltd, Veolia Water Solutions & Technologies
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2012 (November 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.