Tiefgreifende politische und regulatorische Veränderungen stellen die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen und Fragestellungen in den Bereichen Energieerzeugung, -transport und -speicherung. Daher wird es nach der gelungenen Premiere in 2012 auch auf der ‚E-world energy & water 2013’, die vom 5. bis 7. Februar auf dem Messegelände in Essen stattfindet, einen eigenen Gemeinschaftsstand zu diesen Themen in der Messehalle 7 geben.
(20.11.12) Beim ‚Forum Energiewende’ sind auf einer Größ von 300 Quadratmetern 20 Aussteller -unter ihnen die Deutsche Energie- Agentur GmbH (dena), die Greenpeace Energy eG und die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Bundesumweltamt -vertreten. Hersteller von Anlagen fü Photovoltaik, Geothermie, Blockheizkraft und Biogas oder Anbieter von Transport- und Speichermölichkeiten präentieren ihre Produkte und Dienstleistungen den Fachbesuchern aus Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Industrieunternehmen, Beratern und Forschungseinrichtungen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.