Tiefgreifende politische und regulatorische Veränderungen stellen die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen und Fragestellungen in den Bereichen Energieerzeugung, -transport und -speicherung. Daher wird es nach der gelungenen Premiere in 2012 auch auf der ‚E-world energy & water 2013’, die vom 5. bis 7. Februar auf dem Messegelände in Essen stattfindet, einen eigenen Gemeinschaftsstand zu diesen Themen in der Messehalle 7 geben.
(20.11.12) Beim ‚Forum Energiewende’ sind auf einer Größ von 300 Quadratmetern 20 Aussteller -unter ihnen die Deutsche Energie- Agentur GmbH (dena), die Greenpeace Energy eG und die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Bundesumweltamt -vertreten. Hersteller von Anlagen fü Photovoltaik, Geothermie, Blockheizkraft und Biogas oder Anbieter von Transport- und Speichermölichkeiten präentieren ihre Produkte und Dienstleistungen den Fachbesuchern aus Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Industrieunternehmen, Beratern und Forschungseinrichtungen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2012 (November 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.